Potenzialorientiert führen - Motiviertere Mitarbeitende durch eine neue Unternehmenskultur

Potenzialorientiert führen

Dorothee Brockmann / Andrea von Schröder

Motiviertere Mitarbeitende durch eine neue Unternehmenskultur

  • In fünf Schritten zur Potenzialförderung
  • Weiterentwicklung für Menschen und Unternehmen
  • Pointierte Anwendungsvorschläge und Praxisbeispiele
Bestellnummer E10239

Wie können Sie Mitarbeitende dabei unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten und gewinnbringend für das Unternehmen zu nutzen? Das Buch zeigt, wie es gelingt, dass alle Beteiligten aus eigenem Antrieb nicht im, sondern am Unternehmen arbeiten.

Mehr Produktinformationen
Bestell-Nr.: E10239
ISBN: 978-3-648-10050-9
Auflage: 1. Auflage 2017
Umfang: 187 Seiten
Einband: Broschur
24,95 €
inkl. MwSt.
23,32 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
24,95 €
inkl. MwSt.
23,32 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Ihre Auswahl:Potenzialorientiert führen

Rahmenbedingungen für Höchstleistungen schaffen

Führen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Höchstleistungen. Die Autorinnen zeigen, wie Ihnen das mit potenzialorientierter Führung und einer wertschätzenden Unternehmenskultur gelingt. Lesen Sie, wie Sie brachliegende Potenziale erkennen und erfolgreich nutzen. So macht die Arbeit allen Beteiligten (endlich wieder) Spaß.

 

Inhalte:

  • Von der Potenzialvernichtung zur Potenzialgestaltung
  • Selbststeuerung als Führungskompetenz
  • Das Wesen wertschätzender und empathischer Kommunikation
  • Der Mitarbeitende als Kunde der Führungskraft
  • Konflikte als Chance für Veränderungsprozesse und Potenzialgestaltung
  • Leistungsfähigkeit bei sich selbst, Mitarbeitenden und Unternehmen fordern und fördern
  • Gesunde Führung mit Wertschätzung und Achtsamkeit

Vorteile

Aktuelles

Führen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Höchstleistungen. Die Autorinnen zeigen, wie Ihnen das mit potenzialorientierter Führung und einer wertschätzenden Unternehmenskultur gelingt. Lesen Sie, wie Sie brachliegende Potenziale erkennen und erfolgreich nutzen. So macht die Arbeit allen Beteiligten (endlich wieder) Spaß.

 

Inhalte:

  • Von der Potenzialvernichtung zur Potenzialgestaltung
  • Selbststeuerung als Führungskompetenz
  • Das Wesen wertschätzender und empathischer Kommunikation
  • Der Mitarbeitende als Kunde der Führungskraft
  • Konflikte als Chance für Veränderungsprozesse und Potenzialgestaltung
  • Leistungsfähigkeit bei sich selbst, Mitarbeitenden und Unternehmen fordern und fördern
  • Gesunde Führung mit Wertschätzung und Achtsamkeit

Vorteile

Aktuelles

Führen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Höchstleistungen. Die Autorinnen zeigen, wie Ihnen das mit potenzialorientierter Führung und einer wertschätzenden Unternehmenskultur gelingt. Lesen Sie, wie Sie brachliegende Potenziale erkennen und erfolgreich nutzen. So macht die Arbeit allen Beteiligten (endlich wieder) Spaß.

 

Inhalte:

  • Von der Potenzialvernichtung zur Potenzialgestaltung
  • Selbststeuerung als Führungskompetenz
  • Das Wesen wertschätzender und empathischer Kommunikation
  • Der Mitarbeitende als Kunde der Führungskraft
  • Konflikte als Chance für Veränderungsprozesse und Potenzialgestaltung
  • Leistungsfähigkeit bei sich selbst, Mitarbeitenden und Unternehmen fordern und fördern
  • Gesunde Führung mit Wertschätzung und Achtsamkeit

Vorteile

Aktuelles

Bestell-Nr.: E10239
ISBN: 978-3-648-10050-9
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2017
Umfang: 187  
Einband: Broschur

Autoren

Dorothee Brockmann

Dorothee Brockmann ist Betriebswirtin, Schwerpunkt Marketing und Vertrieb, und seit 2013 zusammen mit Andrea von Schröder in ihrem Beratungsunternehmen Teamhochzwei in Hamburg als Coach, Teamentwicklerin, Trainerin und Change Managerin tätig.

Andrea von Schröder

Die Reiseverkehrskauffrau Andrea von Schröder hat sich nach einer Erziehungszeit beruflich neu orientiert und arbeitet in mittelständischen Unternehmen im Bereich Organisations- und Prozessoptimierung, unter anderem als Coach, Teamentwicklerin und Change Managerin. Zusammen mit Dorothee Brockmann führt sie seit 2013 das Beratungsunternehmen Teamhochzwei für mittelständische Unternehmen mit dem Schwerpunkt "Potenzialentfaltung".

Vorwort


Einleitung: Die Potenzialvernichtungsmaschinerie muss gestoppt werden
Potenzialorientierte Führung als Lösungsweg
Potenzialentwicklung heißt: 4 plus 4 = 16
Die Potenziale der Mitarbeitenden potenzieren
Was Ihnen dieses Buch außerdem zu bieten hat

 

Von der Potenzialvernichtung zur Potenzialgestaltung

  • Mit inneren Bildern eine Erfolgsspirale in Gang setzen
  • Innere Bilder kreieren ‒ der Visionär in unserem Kopf
  • Potenziale freisetzen ‒ außerhalb der Komfortzone
  • Verhalten nachhaltig ändern ‒ durch Selbstreflexion und Feedback
  • Neue Erfahrungen machen ‒ Lernchancen nutzen
  • Kompetenzen integrieren ‒ das Verhaltensrepertoire vergrößern
  • Fallbeispiel: Der Blick in die grüne Krötengrütze

Selbststeuerung als Führungskompetenz ‒ Potenzialgestaltung setzt Selbstreflexion voraus!

  • Mitarbeiterführung setzt Selbstkenntnis und Selbstführung voraus
  • Achtsamkeit als Mittel zur Selbstführung
  • Die Passung zwischen Anforderungen und Fähigkeiten führt zum Flow
  • Leitbild entwickeln: Am Anfang das Ende im Sinn haben
  • Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen
  • Führen Sie sich selbst potenzialorientiert!

Das Wesen wertschätzender und empathischer Kommunikation

  • Kommunikation mit Herz und Verstand, mit Gefühl und Vernunft
  • Wertschätzende Kommunikation ist eine Frage der Haltung
  • Kulturwandel beginnt bei der Sprache
  • Kommunizieren Sie potenzialorientiert!

Führungsarbeit als Dienstleistung: die Mitarbeitenden als Kunden der Führungskraft

  • Führung als Dienstleistung
  • Potenzialorientiertes Führen als Dienstleistung

Konflikte als Chance für Potenzialentfaltung Und Veränderungsprozesse

  • Konflikte zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden für Potenzialentwicklung nutzen
  • Im Konfliktfall zwischen Person und Verhalten differenzieren
  • Konflikte zwischen Mitarbeitenden: vom Retter zum Coach
  • In Konflikten eine Win-Win-Lösung anstreben
  • Konflikte als Chance zur Potenzialentfaltung

Zu Leistung führen: die Leistungsfähigkeit bei sich selbst, den Mitarbeitenden und dem Unternehmen fordern und fördern

  • Der Begriff »Leistungsfähigkeit« und die »Minderleister«
  • Mit dem 4-Leistungsfaktoren-Modell Leistung aktivieren
  • Die konkrete Arbeit mit dem 4-Leistungsfaktoren-Modell
  • Mit dem Konzept »Zu Leistung führen« zur Potenzialentfaltung

Gesundes Führen mit Wertschätzung und Achtsamkeit

  • Die Rahmenbedingungen der neuen Arbeitswelt
  • Die wichtigsten Aspekte des »gesunden Führens«
  • Wie gesundes Führen zur Potenzialentfaltung beiträgt


Schlusswort

Literatur und Quellen
Die Autorinnen
Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis downloaden