Latente Steuern in der Praxis - Ermittlung, Bewertung, Bilanzierung. Nach BilMoG und IFRS.

Latente Steuern in der Praxis

Andreas Krimpmann

Ermittlung, Bewertung, Bilanzierung. Nach BilMoG und IFRS.

  • Ermittlung, Bewertung, Bilanzierung
  • Nach BilMoG und IFRS
  • Alles, was Unternehmen und Steuerberater wissen müssen
Bestellnummer E01115

Was bisher nur für den IFRS-Abschluss galt, ist jetzt auch für den HGB-Abschluss verpflichtend: Mit Inkrafttreten des BilMoG zum 1.1.2010 müssen latente Steuern bilanziert werden. Alles, was Unternehmen und Steuerberater wissen müssen, zeigt dieses Buch.

Mehr Produktinformationen
73,00 €
inkl. MwSt.
68,22 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
73,00 €
inkl. MwSt.
68,22 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Ihre Auswahl: Latente Steuern in der Praxis

Neu mit Inkrafttreten des BilMoG: Latente Steuern werden ab der Bilanzerstellung für 2010 verpflichtend!

Das Buch erklärt das Konzept der latenten ("aufgeschobenen") Steuern und macht es anhand von Praxisfällen transparent. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem BilMoG. Sofern Unternehmen der Konzernrechnungslegung unterliegen, werden die weiterführenden Konzepte der IFRS mit einbezogen. Unterschiede in der Handhabung latenter Steuern nach BilMoG und IFRS werden verdeutlicht.

Inhalte

  • Grundlagen: Latente Steuern nach BilMoG und IFRS
  • Latente Steuern, Praxisfälle: Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Konzernrechnungslegung nach IFRS
  • Latente Steuern durch Währungsumrechnung
  • Latente Steuern unter Berücksichtigung steuerlicher Verlustvorträge
  • Latente Steuern in Abhängigkeit vom Steuersatz
  • Latente Steuern und ausländische Tochtergesellschaften
  • Angaben im Anhang: Latente Steuern richtig erläutern, steuerliche Überleitungsrechnung
  • Berichtspflichten

Nützlich

  • Mit vielen Fällen und Beispielen, wie bei typischen Problemstellungen mit latenten Steuern umzugehen ist

Auf der CD-ROM

  • Umfangreiche Checkliste zur Bilanzierung latenter Steuern
  • Ablaufdiagramme
  • Rechentools

Vorteile

Aktuelles

Das Buch erklärt das Konzept der latenten ("aufgeschobenen") Steuern und macht es anhand von Praxisfällen transparent. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem BilMoG. Sofern Unternehmen der Konzernrechnungslegung unterliegen, werden die weiterführenden Konzepte der IFRS mit einbezogen. Unterschiede in der Handhabung latenter Steuern nach BilMoG und IFRS werden verdeutlicht.

Inhalte

  • Grundlagen: Latente Steuern nach BilMoG und IFRS
  • Latente Steuern, Praxisfälle: Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Konzernrechnungslegung nach IFRS
  • Latente Steuern durch Währungsumrechnung
  • Latente Steuern unter Berücksichtigung steuerlicher Verlustvorträge
  • Latente Steuern in Abhängigkeit vom Steuersatz
  • Latente Steuern und ausländische Tochtergesellschaften
  • Angaben im Anhang: Latente Steuern richtig erläutern, steuerliche Überleitungsrechnung
  • Berichtspflichten

Nützlich

  • Mit vielen Fällen und Beispielen, wie bei typischen Problemstellungen mit latenten Steuern umzugehen ist

Auf der CD-ROM

  • Umfangreiche Checkliste zur Bilanzierung latenter Steuern
  • Ablaufdiagramme
  • Rechentools

Vorteile

Aktuelles

Das Buch erklärt das Konzept der latenten ("aufgeschobenen") Steuern und macht es anhand von Praxisfällen transparent. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem BilMoG. Sofern Unternehmen der Konzernrechnungslegung unterliegen, werden die weiterführenden Konzepte der IFRS mit einbezogen. Unterschiede in der Handhabung latenter Steuern nach BilMoG und IFRS werden verdeutlicht.

Inhalte

  • Grundlagen: Latente Steuern nach BilMoG und IFRS
  • Latente Steuern, Praxisfälle: Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Konzernrechnungslegung nach IFRS
  • Latente Steuern durch Währungsumrechnung
  • Latente Steuern unter Berücksichtigung steuerlicher Verlustvorträge
  • Latente Steuern in Abhängigkeit vom Steuersatz
  • Latente Steuern und ausländische Tochtergesellschaften
  • Angaben im Anhang: Latente Steuern richtig erläutern, steuerliche Überleitungsrechnung
  • Berichtspflichten

Nützlich

  • Mit vielen Fällen und Beispielen, wie bei typischen Problemstellungen mit latenten Steuern umzugehen ist

Auf der CD-ROM

  • Umfangreiche Checkliste zur Bilanzierung latenter Steuern
  • Ablaufdiagramme
  • Rechentools

Vorteile

Aktuelles

Autoren

Andreas Krimpmann

Andreas Krimpmann ist Inhaber einer Unternehmensberatung für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling. Er ist Dozent an der Technischen Fachhochschule Berlin und Mitglied der IFRS-Projektgruppe im Internationalen ControllerVerein e.V.

Inhalt

Vorwort

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A Theoretischer Teil

1 Einleitung

2 Theorie - Wie latente Steuern funktionieren
2.1 Differenzen
2.2 Ansatz und Bewertung
2.2.1 Ansatzbesonderheiten
2.2.2 Verlustvorträge

3 IFRS
3.1 Allgemeines
3.2 Rechtslage
3.3 Implementierung
3.4 Einzelabschluss
3.5 Konzernabschluss
3.5.1 Inside Basis Differences
3.5.2 Outside Basis Differences
3.5.3 Währungsumrechnungen
3.5.4 Konsolidierung
3.5.5 Equity-Beteiligungen
3.6 Zwischenabschlüsse
3.7 Anhangangaben

4 HGB
4.1 Allgemeines
4.2 Rechtslage
4.3 Implementierung
4.4 Jahresabschluss
4.5 Konzernabschluss
4.5.1 Inside Basis Differences
4.5.2 Outside Basis Differences
4.5.3 Währungsumrechnungsdifferenzen
4.5.4 Konsolidierung
4.6 Umstellung auf das Temporary-Konzept
4.7 Anhangangaben

5 Besonderheiten des deutschen Steuerrechts
5.1 Steuerarten
5.2 Rechtsformen
5.3 Gewinnausschüttungen
5.4 Verlustabzugsbeschränkungen
5.5 Zinsschranke
5.6 Gruppenbesteuerungssysteme

6 Organisatorisches
6.1 Überblick
6.2 Strukturen und Prozesse
6.3 Steuerliches Berichtswesen
6.4 Interne Kontrollsysteme
6.5 Empfehlungen zum Erstellungsprozess

B Praktischer Teil

1 Vorbemerkungen

2 Einzelabschluss Kapitalgesellschaften
2.1 Grundfall: Ausweis im Anhang
2.2 Grundfall Aktiva: Anlagevermögen
2.3 Grundfall Passiva: Rückstellungen
2.4 Wertpapiere
2.5 Verlustvorträge
2.6 Steuersatzänderungen
2.7 Investitionszuschüsse
2.8 Betriebsprüfung
2.9 Saldierungen
2.10 Zinsschranke und Zinsvorträge

3 Einzelabschluss Personengesellschaften
3.1 Grundfall: Gesamthandsbilanz
3.2 Ergänzungsbilanzen

4 Konzernabschluss
4.1 Grundfall Erstkonsolidierung: Unternehmenserwerbe
4.2 Minderheiten
4.3 Grundfall Folgekonsolidierung
4.4 Zwischengewinne
4.5 Gewinnausschüttungen
4.6 Gewinnthesaurierungen
4.7 Währungsumrechnungen
4.8 Equity-Beteiligungen
4.9 Steuerliche Besonderheiten
4.9.1 Unterschiedliche Hebesätze
4.9.2 Verlustabzugsbeschränkungen
4.9.3 Gruppenbesteuerung
4.10 Personengesellschaften
4.10.1 Erst- und Folgekonsolidierung eines Unternehmenserwerbs
4.10.2 Sonderbilanzen
4.11 Erstanwendung der IFRS
4.12 Restrukturierungen

Anhang
Anhang I: Übersicht BilMoG-Fälle
Anhang II: Übersicht IFRS-Fälle
Anhang III: Steuerliche Überleitungsrechnung
Anhang IV: Tools auf der CD

Literaturempfehlungen

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis downloaden