Haustechnik für Verwalter, Vermieter und Makler - inkl. Arbeitshilfen online

Haustechnik für Verwalter, Vermieter und Makler - inkl. Arbeitshilfen online

Andrea Huss

  • Technik, Organisation, Rechtsgrundlagen in einem Band
  • Praxisorientiertes Wissen
  • Kosteneffizienz und Lebensqualität erhöhen
Bestellnummer E16026

Dieses Buch ist der umfassende Ratgeber für alle Aspekte der Haustechnik: Es bietet organisatorisches, technisches und rechtliches Grundwissen. Sie profitieren von der großen Praxisnähe durch Kostenaufstellungen, Handlungsanleitungen und technische Details.

Mehr Produktinformationen
Bestell-Nr.: E16026
ISBN: 978-3-648-07954-6
Auflage: 1. Auflage 2017
Umfang: 366 Seiten
Einband: Broschur
44,95 €
inkl. MwSt.
42,01 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
44,95 €
inkl. MwSt.
42,01 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Ihre Auswahl:Haustechnik für Verwalter, Vermieter und Makler - inkl. Arbeitshilfen online

Das gesamte Spektrum der Haustechnik

Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die Haustechnik wirtschaftlich zu betreiben, die Nebenkosten zu senken und so die Rendite zu erhöhen. Es vermittelt das praktische Grundwissen und zeigt pragmatische Ansätze, um die professionelle Bewirtschaftung mit einem handhabbaren Aufwand zu vereinbaren. So können Verwalter, Vermieter und Makler Gewinne optimieren und Mieter zufriedenstellen.

 

Inhalte:

  • Heizung zukunftsorientiert betreiben und erneuern
  • Regenerative Energien im Bestand: Was ist machbar und wirtschaftlich?
  • Trinkwasser als Lebensmittel im Gebäude
  • Lebensqualität statt Schimmel
  • EnEV, Brandschutz und Schallschutz
  • Abwasser, Elektroinstallation und Blitzschutz
  • Kosten sparen durch professionelles Vorgehen bei Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Modernisierung
  • Fördermittel für technische Maßnahmen

 

Vorteile

Aktuelles

Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die Haustechnik wirtschaftlich zu betreiben, die Nebenkosten zu senken und so die Rendite zu erhöhen. Es vermittelt das praktische Grundwissen und zeigt pragmatische Ansätze, um die professionelle Bewirtschaftung mit einem handhabbaren Aufwand zu vereinbaren. So können Verwalter, Vermieter und Makler Gewinne optimieren und Mieter zufriedenstellen.

 

Inhalte:

  • Heizung zukunftsorientiert betreiben und erneuern
  • Regenerative Energien im Bestand: Was ist machbar und wirtschaftlich?
  • Trinkwasser als Lebensmittel im Gebäude
  • Lebensqualität statt Schimmel
  • EnEV, Brandschutz und Schallschutz
  • Abwasser, Elektroinstallation und Blitzschutz
  • Kosten sparen durch professionelles Vorgehen bei Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Modernisierung
  • Fördermittel für technische Maßnahmen

 

Vorteile

Aktuelles

Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die Haustechnik wirtschaftlich zu betreiben, die Nebenkosten zu senken und so die Rendite zu erhöhen. Es vermittelt das praktische Grundwissen und zeigt pragmatische Ansätze, um die professionelle Bewirtschaftung mit einem handhabbaren Aufwand zu vereinbaren. So können Verwalter, Vermieter und Makler Gewinne optimieren und Mieter zufriedenstellen.

 

Inhalte:

  • Heizung zukunftsorientiert betreiben und erneuern
  • Regenerative Energien im Bestand: Was ist machbar und wirtschaftlich?
  • Trinkwasser als Lebensmittel im Gebäude
  • Lebensqualität statt Schimmel
  • EnEV, Brandschutz und Schallschutz
  • Abwasser, Elektroinstallation und Blitzschutz
  • Kosten sparen durch professionelles Vorgehen bei Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Modernisierung
  • Fördermittel für technische Maßnahmen

 

Vorteile

Aktuelles

Bestell-Nr.: E16026
ISBN: 978-3-648-07954-6
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2017
Umfang: 366  
Einband: Broschur

Autoren

Andrea Huss

Andrea Huss ist Architektin und Sachverständige ZVEnEV. Sie hat sich auf wirtschaftliche Sanierung, technische und energetische Modernisierung sowie auf Langzeitkonzepte für Gebäudehüllen und Anlagentechnik spezialisiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Martin Kaßler (DDIV)


Vorwort von Walter J. Plank (VDIV)


Einleitung


WEG-Gebäude mit komplexer Struktur

  • Technische Begehung
  • Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum

Beteiligte bei Baumaßnahmen an Gebäuden im Bestand


Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum


Verwalterwechsel beim Bestandsgebäude

  • Welche Unterlagen sind vorhanden, welche sind erforderlich?
  • Welche Unterlagen sollten der Verwaltung vorliegen?


Passivhäuser bewohnen, betreiben und instand halten


Bestandsschutz bei bestehenden Gebäuden


Langzeitfahrplan für Wohngebäude


Instandhaltungsrücklage


Normen und Vorschriften zur Haustechnik


Wohnungseigentumsgesetz und Gebäudesubstanz


Bestimmungsgemäßer Betrieb des Gebäudes

  • Erhaltungsmaßnahmen zur Instandhaltung
  • Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gebäudesubstanz

WEG-Beschluss

  • WEG-Beschlüsse in sieben Schritten
  • Erfahrungen aus der Praxis

Fördermittel von KfW und BAFA

  • BAFA-Förderung
  • KfW-Förderung

Hausanschlussraum nach DIN 18012

  • Anforderungen an den Hausanschlussraum
  • Wo kommt welche Leitung ins Haus?
  • Typische technische Mängel in Hausanschlussräumen

Technikraum für die Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser


Trinkwasserversorgung im Wohngebäude

  • Trinkwasser als Lebensmittel
  • Wasserversorgung und -entsorgung im Gebäude
  • Welche Qualität muss Wasser haben?
  • Regelungen zur Trinkwasserversorgung
  • Hauseinführung
  • Wasseraufbereitung im Haus
  • Blei im Trinkwasser
  • Trinkwasserverordnung
  • Arten der Trinkwassererwärmung
  • Speicherung des Trinkwassers
  • Verteilung des Trinkwassers bei zentraler Versorgung
  • Übergabe des Trinkwassers
  • Wärmeschutz für die Heizungs- und Trinkwasserleitungen
  • Feuerlöschanlagen

Heizung und Warmwasserbereitung

  • Ältere Wohngebäude
  • Grundlagen zur Heizung und Warmwasserbereitung
  • Heizung und Trinkwarmwasser in Wohnungseigentümer-gemeinschaften
  • Energiebilanz im Gebäude
  • Heizwert oder Brennwert?
  • Nachweise zur Effizienz der Wärmeerzeugung
  • Grundlast und Spitzenlast
  • Energieeffizienzlabel und Ökodesign-Richtlinie
  • Austauschpflicht bei Heizungen
  • Heizungs- und Trinkwarmwassersysteme im Bestand

Einzelheizung je Wohneinheit

  • Einzelofen je Raum
  • Dezentrale Gastherme

Zentrale Heizungsanlagen

  • Zentralheizung: Wärmeerzeugung
  • Heizungstechniken im Bestand
  • Speicher
  • Verteilung
  • Übergabe bei der Zentralheizung
  • Wartung und Instandhaltung
  • Umbau von Einzelheizungen zur zentralen Heizungsanlage im Mehrfamilienhaus
  • Fernwärme und Nahwärme
  • Stromsparen mit effizienten Pumpen
  • Der hydraulische Abgleich
  • Austausch von Heizkesseln im Bestand nach EnEV
  • Öltanks für Heizungen im Mehrfamilienhaus

Regenerative Energien im Gebäudebestand

  • Solarthermie
  • Geothermie
  • Wärmepumpe
  • Holzpellets
  • Kraft-Wärme-Kopplung mit Blockheizkraftwerk
  • Photovoltaik
  • Hybridheizung in Zukunft

Finanzierung über Rücklagen, Sonderumlagen oder Contracting


Abwasser

  • Entsorgung des Niederschlagswassers vom Grundstück
  • Typische Veränderungen im Baubestand
  • Typische Mängel im Bestand: Entwässerung
  • Wartung und Instandhaltung
  • Entsorgung des Abwassers (Schmutzwassers)
  • Wartung und Versicherung
  • Exkurs: Regenwasserspülung für WCs?

Multiparker in der Tiefgarage

  • Modelle und Materialien
  • Wartung und Reinigung
  • Abnahme beim Neubau mit Wartungsvertrag
  • Sanierung von Multiparkern und Betongrube

Lüftung

  • Lüftung nach Art der Nutzung
  • Lüftungskonzept
  • Arten der Lüftung im Bestand
  • Nachrüstung der Lüftung im Bestand
  • Lüftung nach Fensteraustausch im Bestand
  • Sanierung von Lüftungssystemen
  • Lüftung in Tiefgaragen
  • Zusammenfassung: Lüften im Bestand

Energieeffizienz im Gebäude

  • Energiebilanz von Gebäuden
  • Anforderungen der EnEV seit 1.1.2016
  • Der Energieausweis
  • Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
  • EnEV und EEWärmeG nur im Neubau?

Brandschutz

  • Gebäudeklassen beim Brandschutz
  • Brandschutz bei bestehenden Gebäuden
  • Landesbauordnung (LBO) zum Brandschutz
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Anlagentechnischer Brandschutz
  • Besonderheiten in Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Rauchwarnmelder

Schallschutz

  • Schallschutz der einzelnen Bauteile
  • Schallschutzausweis für Gebäude
  • Schallschutz im Bestand
  • Schallschutz bei der Anlagentechnik
  • Wartung und Instandhaltung im Bestand


Nachwort


Anhang
Typische Mängel im Bestand: Trinkwasserversorgung
Typische Mängel im Bestand: Heizungsanlagen
Typische Mängel im Bestand: Entwässerung
Typische Mängel im Bestand: Multiparker
Typische Mängel im Bestand: Lüftungsanlagen
Typische Mängel im Bestand: Brandschutz
Typische Mängel im Bestand: Schallschutz


Abbildungsverzeichnis


Abkürzungsverzeichnis


Die Autorin


Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis downloaden