Das Fachbuch zum professionellen Gebäudemanagement behandelt in Beiträgen effiziente Immobilien- und produktionsnahe Sekundärprozesse. Die zunehmende Komplexität der kostenrelevanten Vorgänge, die Beachtung der elementaren Themen Arbeitssicherheit, Digitalisierung, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit bieten eine Vielfalt an Chancen. Im Mittelpunkt stehen Werterhaltung und Wertentwicklung von Büro- und Gewerbeimmobilien, aber auch Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung.
Inhalte:
- Rückblick auf das Jahr 2020 und Ausblick auf die Jahre 2021 und 2022
- Entwicklung der Marktstruktur: Trends zu Multidienstleistern oder Spezialisten?
- Wechselwirkung von Preis, Qualität und Personalbedarf im Facility Management
- Beitrag des Facility Managements zu Umweltschutz und CO2-Reduzierung
- Effizientere Immobilienbewirtschaftung durch digitale Lösungsansätze
- Was bedeutet die Smart City für das Facility Management?
- Beitrag des Facility Managements für zukunftsorientierte Arbeitsplatzangebote
- Trends und Marktanalysen für Planung und Einsatz des Facility Management im Unternehmen
- Detailliertes Verzeichnis führender Anbieter mit Kennzahlen und Kurzporträts
Mit digitalen Extras:
- Lünendonk®-Listen
- Studien
- Dossiers, Whitepaper und Magazine
- weitere Analysen
Das Fachbuch zum professionellen Gebäudemanagement behandelt in Beiträgen effiziente Immobilien- und produktionsnahe Sekundärprozesse. Die zunehmende Komplexität der kostenrelevanten Vorgänge, die Beachtung der elementaren Themen Arbeitssicherheit, Digitalisierung, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit bieten eine Vielfalt an Chancen. Im Mittelpunkt stehen Werterhaltung und Wertentwicklung von Büro- und Gewerbeimmobilien, aber auch Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung.
Inhalte:
- Rückblick auf das Jahr 2020 und Ausblick auf die Jahre 2021 und 2022
- Entwicklung der Marktstruktur: Trends zu Multidienstleistern oder Spezialisten?
- Wechselwirkung von Preis, Qualität und Personalbedarf im Facility Management
- Beitrag des Facility Managements zu Umweltschutz und CO2-Reduzierung
- Effizientere Immobilienbewirtschaftung durch digitale Lösungsansätze
- Was bedeutet die Smart City für das Facility Management?
- Beitrag des Facility Managements für zukunftsorientierte Arbeitsplatzangebote
- Trends und Marktanalysen für Planung und Einsatz des Facility Management im Unternehmen
- Detailliertes Verzeichnis führender Anbieter mit Kennzahlen und Kurzporträts
Mit digitalen Extras:
- Lünendonk®-Listen
- Studien
- Dossiers, Whitepaper und Magazine
- weitere Analysen
Das Fachbuch zum professionellen Gebäudemanagement behandelt in Beiträgen effiziente Immobilien- und produktionsnahe Sekundärprozesse. Die zunehmende Komplexität der kostenrelevanten Vorgänge, die Beachtung der elementaren Themen Arbeitssicherheit, Digitalisierung, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit bieten eine Vielfalt an Chancen. Im Mittelpunkt stehen Werterhaltung und Wertentwicklung von Büro- und Gewerbeimmobilien, aber auch Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung.
Inhalte:
- Rückblick auf das Jahr 2020 und Ausblick auf die Jahre 2021 und 2022
- Entwicklung der Marktstruktur: Trends zu Multidienstleistern oder Spezialisten?
- Wechselwirkung von Preis, Qualität und Personalbedarf im Facility Management
- Beitrag des Facility Managements zu Umweltschutz und CO2-Reduzierung
- Effizientere Immobilienbewirtschaftung durch digitale Lösungsansätze
- Was bedeutet die Smart City für das Facility Management?
- Beitrag des Facility Managements für zukunftsorientierte Arbeitsplatzangebote
- Trends und Marktanalysen für Planung und Einsatz des Facility Management im Unternehmen
- Detailliertes Verzeichnis führender Anbieter mit Kennzahlen und Kurzporträts
Mit digitalen Extras:
- Lünendonk®-Listen
- Studien
- Dossiers, Whitepaper und Magazine
- weitere Analysen
Handbuch Facility Management 2021
70 führende Partner für Ihr Unternehmen
- Aktuelle Trends und Marktanalysen für den Einsatz des Facility Management im Unternehmen
- Detailliertes Verzeichnis führender Anbieter mit Kennzahlen und Kurzporträts
Der Dauerbrenner zum infrastrukturellen, technischen und kaufmännischen Gebäudemanagement mit aktuellen Trends, Zahlen und Entwicklungen der Facility Management-Branche sowie Best Practices von Unternehmen.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Thomas Ball/Jörg Hossenfelder |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Erfolgsfaktor Facility Management
Das Fachbuch zum professionellen Gebäudemanagement behandelt in Beiträgen effiziente Immobilien- und produktionsnahe Sekundärprozesse. Die zunehmende Komplexität der kostenrelevanten Vorgänge, die Beachtung der elementaren Themen Arbeitssicherheit, Digitalisierung, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit bieten eine Vielfalt an Chancen. Im Mittelpunkt stehen Werterhaltung und Wertentwicklung von Büro- und Gewerbeimmobilien, aber auch Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung.
Inhalte:
- Rückblick auf das Jahr 2020 und Ausblick auf die Jahre 2021 und 2022
- Entwicklung der Marktstruktur: Trends zu Multidienstleistern oder Spezialisten?
- Wechselwirkung von Preis, Qualität und Personalbedarf im Facility Management
- Beitrag des Facility Managements zu Umweltschutz und CO2-Reduzierung
- Effizientere Immobilienbewirtschaftung durch digitale Lösungsansätze
- Was bedeutet die Smart City für das Facility Management?
- Beitrag des Facility Managements für zukunftsorientierte Arbeitsplatzangebote
- Trends und Marktanalysen für Planung und Einsatz des Facility Management im Unternehmen
- Detailliertes Verzeichnis führender Anbieter mit Kennzahlen und Kurzporträts
Mit digitalen Extras:
- Lünendonk®-Listen
- Studien
- Dossiers, Whitepaper und Magazine
- weitere Analysen
Vorteile
Aktuelles
Das Fachbuch zum professionellen Gebäudemanagement behandelt in Beiträgen effiziente Immobilien- und produktionsnahe Sekundärprozesse. Die zunehmende Komplexität der kostenrelevanten Vorgänge, die Beachtung der elementaren Themen Arbeitssicherheit, Digitalisierung, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit bieten eine Vielfalt an Chancen. Im Mittelpunkt stehen Werterhaltung und Wertentwicklung von Büro- und Gewerbeimmobilien, aber auch Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung.
Inhalte:
- Rückblick auf das Jahr 2020 und Ausblick auf die Jahre 2021 und 2022
- Entwicklung der Marktstruktur: Trends zu Multidienstleistern oder Spezialisten?
- Wechselwirkung von Preis, Qualität und Personalbedarf im Facility Management
- Beitrag des Facility Managements zu Umweltschutz und CO2-Reduzierung
- Effizientere Immobilienbewirtschaftung durch digitale Lösungsansätze
- Was bedeutet die Smart City für das Facility Management?
- Beitrag des Facility Managements für zukunftsorientierte Arbeitsplatzangebote
- Trends und Marktanalysen für Planung und Einsatz des Facility Management im Unternehmen
- Detailliertes Verzeichnis führender Anbieter mit Kennzahlen und Kurzporträts
Mit digitalen Extras:
- Lünendonk®-Listen
- Studien
- Dossiers, Whitepaper und Magazine
- weitere Analysen
Vorteile
Aktuelles
Das Fachbuch zum professionellen Gebäudemanagement behandelt in Beiträgen effiziente Immobilien- und produktionsnahe Sekundärprozesse. Die zunehmende Komplexität der kostenrelevanten Vorgänge, die Beachtung der elementaren Themen Arbeitssicherheit, Digitalisierung, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit bieten eine Vielfalt an Chancen. Im Mittelpunkt stehen Werterhaltung und Wertentwicklung von Büro- und Gewerbeimmobilien, aber auch Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung.
Inhalte:
- Rückblick auf das Jahr 2020 und Ausblick auf die Jahre 2021 und 2022
- Entwicklung der Marktstruktur: Trends zu Multidienstleistern oder Spezialisten?
- Wechselwirkung von Preis, Qualität und Personalbedarf im Facility Management
- Beitrag des Facility Managements zu Umweltschutz und CO2-Reduzierung
- Effizientere Immobilienbewirtschaftung durch digitale Lösungsansätze
- Was bedeutet die Smart City für das Facility Management?
- Beitrag des Facility Managements für zukunftsorientierte Arbeitsplatzangebote
- Trends und Marktanalysen für Planung und Einsatz des Facility Management im Unternehmen
- Detailliertes Verzeichnis führender Anbieter mit Kennzahlen und Kurzporträts
Mit digitalen Extras:
- Lünendonk®-Listen
- Studien
- Dossiers, Whitepaper und Magazine
- weitere Analysen
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Thomas Ball
Thomas Ball ist Partner der Lünendonk & Hossenfelder GmbH. Der gelernte Politikwissenschaftler (Universität Frankfurt am Main) ist seit 2013 für Lünendonk tätig. Seit 2020 verantwortet er für das Unternehmen Marktanalysen und Beratungsprojekte für die Märkte Facility Management, industrielle Instandhaltung und Zeitarbeit/Personaldienstleistungen.
Jörg Hossenfelder
Jörg Hossenfelder ist seit 2009 geschäftsführender Gesellschafter der Lünendonk & Hossenfelder GmbH. Der gelernte Kommunikations- und Politikwissenschaftler (Universitäten Mainz und Bologna) mit den Schwerpunkten Empirische Sozial- und Umfrageforschung sowie Öffentliche Meinung verantwortet seit 2004 die Marktanalysen und Beratungskonzepte bei Lünendonk & Hossenfelder. Er zeichnet zudem verantwortlich für die Marktsegmente Managementberatung sowie Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Inhalt
Vorwort
Teil I – Erfolgsfaktor Facility Management
- Thomas Ball: Der deutsche Markt für Facility Services: ein Überblick
- Christian Volkmann: Facility Management für kritische Infrastrukturen am Beispiel der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
- Danilo Schön, Sipho Fuhr: Here’s the brutal truth: Instandhaltung richtet sich immer noch nach dem Mond, nicht nach dem Bedarf
- Cem Cakrak, Dr. Markus Haushahn, Johanna Brückner: Digitalisierung im FM bei DATEV eG
- Prof. Dr. Klaus Homann, Jacqueline Privenau, David Martinez PhD, Jorma Säteri, Sergio Vega PhD: Skillset und Mindset als Treiber der Digitalisierung – Einblicke in eine internationale Studie
- Anne Tischer: Time for Change – Warum Vielfalt für Facility-Management- Unternehmen zur Zukunftsfrage wird
- Lukas Manuel von Rotz: Der kooperative Ansatz zur Planung, zur Umsetzung und zum Betrieb von Smart Cities
- Peter Lübkert: Strategien für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung bei Management und Nutzung von Büroflächen
- Lena Krumm: Kerngeschäft Rekrutierung – was das Facility Management von Personaldienstleistern lernen kann
Teil II – Aktuelle B2B-Services für die Praxis
- Susann Bollmann, Holger Winkelsträter: Nachhaltige Wertschöpfung im Gebäudesektor
- Stefan Schwan: Wie Unternehmen Klimaziele zuverlässig erreichen
- Frank Katzemich, Robin Petersen: Intelligente und digitale Energieoptimierung im Gebäudebestand
- Michael Moritz, Francisco J. Bähr: Logistikimmobilien mit Greta-Effekt
- Dr. Christoph Jaschinski: Industrialisierung von Facility Management in der Fabrik
- Markus Holzke, Dr. André Schimmel, Rainer Hollang, Tobias Blattmann: Smarte Gebäude und Areale
- Ingo Hüttemeyer, Frank Born: Der digitale Werkzeugkoffer für den Facility Manager
- Matthias Mosig, Michael Pichler, Bruno Hattayer: Betreiberpflichtenmanagement RE – Compliance as a Service
- Clara Sasse, Dr. Laura Sasse: FM ist die wahre Erfolgsstory des Design Thinking
- Felix Mathiowetz: Beyond Covid: Integriertes Outsourcing begünstigt Transformation
- Enzo Lagrasta: Hygiene 2.0 – Gestiegene Hygieneanforderungenin Gebäuden
- Sascha Hartmann: Mobile Raumluftreiniger – mehr als nur »Virenkiller«
- Thomas Braun: Service neu gedacht
- Michael Peltzer, Udo Weißmantel: Top-Sauberkeitsquote als Beitrag zum Pandemieschutz
- Sebastian Mosbacher: Hygienekompetenz 2021 – Facility Service im Zeichen der Pandemie
- Rouven Lorch: Komplexe Leistungen für hochsensible Branchen
Teil III – 70 führende Partnerfür Ihr Unternehmen
- 50 führende Dienstleister
- 20 führende Berater
Teil IV – Anhang
- Herausgeber
- Autoren
- Verzeichnis der Abbildungen
- Bildnachweis