Die 1755, erst zweiundzwanzig Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Autors, veröffentlichte Ausgabe des »Essai sur la nature du commerce en general« gehört zu den bedeutenden Seltenheiten der frühen ökonomischen Klassik. Adam Smith zitiert den »Essai« im »Wealth of Nations«, François Quesnays physiokratisches Prinzip entstammt daraus. Unter Bezug auf die hier erstmals formulierte subjektive Werttheorie bezeichnet es W.S. Jevons als die »Wiege der Politischen Ökonomie«. Der Einfluss, den Cantillons Werk auf die wichtigsten Nationalökonomen in England, Frankreich oder Italien, direkt oder indirekt, ausgeübt hat, ist immens. Über Leben und Person des Autors jedoch ist nur Bruchstückhaftes bekannt. Der international angesehene Geldtheoretiker und Dogmenhistoriker Jürg Niehans, Bern, bezeichnet den Theoretiker Cantillon als einen »der leuchtenden Sterne des klassischen Sternbildes«. Und er schließt mit der Feststellung: »Insgesamt muß Cantillon als der Begründer jener klassischen Überlieferung in der Theorie des Geldes betrachtet werden, die dann in Thornton ihren Höhepunkt erreichte.«
Die 1755, erst zweiundzwanzig Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Autors, veröffentlichte Ausgabe des »Essai sur la nature du commerce en general« gehört zu den bedeutenden Seltenheiten der frühen ökonomischen Klassik. Adam Smith zitiert den »Essai« im »Wealth of Nations«, François Quesnays physiokratisches Prinzip entstammt daraus. Unter Bezug auf die hier erstmals formulierte subjektive Werttheorie bezeichnet es W.S. Jevons als die »Wiege der Politischen Ökonomie«. Der Einfluss, den Cantillons Werk auf die wichtigsten Nationalökonomen in England, Frankreich oder Italien, direkt oder indirekt, ausgeübt hat, ist immens. Über Leben und Person des Autors jedoch ist nur Bruchstückhaftes bekannt. Der international angesehene Geldtheoretiker und Dogmenhistoriker Jürg Niehans, Bern, bezeichnet den Theoretiker Cantillon als einen »der leuchtenden Sterne des klassischen Sternbildes«. Und er schließt mit der Feststellung: »Insgesamt muß Cantillon als der Begründer jener klassischen Überlieferung in der Theorie des Geldes betrachtet werden, die dann in Thornton ihren Höhepunkt erreichte.«
Die 1755, erst zweiundzwanzig Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Autors, veröffentlichte Ausgabe des »Essai sur la nature du commerce en general« gehört zu den bedeutenden Seltenheiten der frühen ökonomischen Klassik. Adam Smith zitiert den »Essai« im »Wealth of Nations«, François Quesnays physiokratisches Prinzip entstammt daraus. Unter Bezug auf die hier erstmals formulierte subjektive Werttheorie bezeichnet es W.S. Jevons als die »Wiege der Politischen Ökonomie«. Der Einfluss, den Cantillons Werk auf die wichtigsten Nationalökonomen in England, Frankreich oder Italien, direkt oder indirekt, ausgeübt hat, ist immens. Über Leben und Person des Autors jedoch ist nur Bruchstückhaftes bekannt. Der international angesehene Geldtheoretiker und Dogmenhistoriker Jürg Niehans, Bern, bezeichnet den Theoretiker Cantillon als einen »der leuchtenden Sterne des klassischen Sternbildes«. Und er schließt mit der Feststellung: »Insgesamt muß Cantillon als der Begründer jener klassischen Überlieferung in der Theorie des Geldes betrachtet werden, die dann in Thornton ihren Höhepunkt erreichte.«
Essai sur la nature du commerce en général
Faksimile der 1755 erschienenen Erstausgabe
- Reihe: Klassiker der Nationalökonomie
- Bedeutende Seltenheit
Klassiker der Nationalökonomie
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E20840 |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-87881-016-2 |
Auflage: | 1. Auflage 1987 |
Umfang: | 438 Seiten |
Einband: | Hardcover |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Klassiker der Nationalökonomie
Die 1755, erst zweiundzwanzig Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Autors, veröffentlichte Ausgabe des »Essai sur la nature du commerce en general« gehört zu den bedeutenden Seltenheiten der frühen ökonomischen Klassik. Adam Smith zitiert den »Essai« im »Wealth of Nations«, François Quesnays physiokratisches Prinzip entstammt daraus. Unter Bezug auf die hier erstmals formulierte subjektive Werttheorie bezeichnet es W.S. Jevons als die »Wiege der Politischen Ökonomie«. Der Einfluss, den Cantillons Werk auf die wichtigsten Nationalökonomen in England, Frankreich oder Italien, direkt oder indirekt, ausgeübt hat, ist immens. Über Leben und Person des Autors jedoch ist nur Bruchstückhaftes bekannt. Der international angesehene Geldtheoretiker und Dogmenhistoriker Jürg Niehans, Bern, bezeichnet den Theoretiker Cantillon als einen »der leuchtenden Sterne des klassischen Sternbildes«. Und er schließt mit der Feststellung: »Insgesamt muß Cantillon als der Begründer jener klassischen Überlieferung in der Theorie des Geldes betrachtet werden, die dann in Thornton ihren Höhepunkt erreichte.«
Vorteile
Aktuelles
Die 1755, erst zweiundzwanzig Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Autors, veröffentlichte Ausgabe des »Essai sur la nature du commerce en general« gehört zu den bedeutenden Seltenheiten der frühen ökonomischen Klassik. Adam Smith zitiert den »Essai« im »Wealth of Nations«, François Quesnays physiokratisches Prinzip entstammt daraus. Unter Bezug auf die hier erstmals formulierte subjektive Werttheorie bezeichnet es W.S. Jevons als die »Wiege der Politischen Ökonomie«. Der Einfluss, den Cantillons Werk auf die wichtigsten Nationalökonomen in England, Frankreich oder Italien, direkt oder indirekt, ausgeübt hat, ist immens. Über Leben und Person des Autors jedoch ist nur Bruchstückhaftes bekannt. Der international angesehene Geldtheoretiker und Dogmenhistoriker Jürg Niehans, Bern, bezeichnet den Theoretiker Cantillon als einen »der leuchtenden Sterne des klassischen Sternbildes«. Und er schließt mit der Feststellung: »Insgesamt muß Cantillon als der Begründer jener klassischen Überlieferung in der Theorie des Geldes betrachtet werden, die dann in Thornton ihren Höhepunkt erreichte.«
Vorteile
Aktuelles
Die 1755, erst zweiundzwanzig Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Autors, veröffentlichte Ausgabe des »Essai sur la nature du commerce en general« gehört zu den bedeutenden Seltenheiten der frühen ökonomischen Klassik. Adam Smith zitiert den »Essai« im »Wealth of Nations«, François Quesnays physiokratisches Prinzip entstammt daraus. Unter Bezug auf die hier erstmals formulierte subjektive Werttheorie bezeichnet es W.S. Jevons als die »Wiege der Politischen Ökonomie«. Der Einfluss, den Cantillons Werk auf die wichtigsten Nationalökonomen in England, Frankreich oder Italien, direkt oder indirekt, ausgeübt hat, ist immens. Über Leben und Person des Autors jedoch ist nur Bruchstückhaftes bekannt. Der international angesehene Geldtheoretiker und Dogmenhistoriker Jürg Niehans, Bern, bezeichnet den Theoretiker Cantillon als einen »der leuchtenden Sterne des klassischen Sternbildes«. Und er schließt mit der Feststellung: »Insgesamt muß Cantillon als der Begründer jener klassischen Überlieferung in der Theorie des Geldes betrachtet werden, die dann in Thornton ihren Höhepunkt erreichte.«
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E20840 | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-87881-016-2 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 1987 |
Umfang: | 438 | |
Einband: | Hardcover | |
Produktart: |