Diese Buch erklärt Ihnen alles, was Sie für eine E-Bilanz-taugliche Bchhaltung wissen müssen. Eine Liste der aktuellen DATEV-Konten unterstützt Sie bei der fehlerfreien Kontierung. Der Experte Wilhelm Krudewig gibt Ihnen leicht verständliche Tipps und viele Beispiele für die Praxis. Außerdem beantwortet er auch Fragen zu Kontenzuordnung, Auffangpositionen, Ausnahmen und Technik der elektronischen Datenübermittlung.
Inhalte:
- Korrekt kontieren und buchen nach der E-Bilanz.
- Die wichtigsten Kontierungsfälle.
- Erläuterung der steuerlichen Gesichtspunkte.
- Mit vielen Praxisbeispielen zu Kontierungen und Buchungen.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten.
- Gesetze.
- BMF-Schreiben.
Diese Buch erklärt Ihnen alles, was Sie für eine E-Bilanz-taugliche Bchhaltung wissen müssen. Eine Liste der aktuellen DATEV-Konten unterstützt Sie bei der fehlerfreien Kontierung. Der Experte Wilhelm Krudewig gibt Ihnen leicht verständliche Tipps und viele Beispiele für die Praxis. Außerdem beantwortet er auch Fragen zu Kontenzuordnung, Auffangpositionen, Ausnahmen und Technik der elektronischen Datenübermittlung.
Inhalte:
- Korrekt kontieren und buchen nach der E-Bilanz.
- Die wichtigsten Kontierungsfälle.
- Erläuterung der steuerlichen Gesichtspunkte.
- Mit vielen Praxisbeispielen zu Kontierungen und Buchungen.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten.
- Gesetze.
- BMF-Schreiben.
Diese Buch erklärt Ihnen alles, was Sie für eine E-Bilanz-taugliche Bchhaltung wissen müssen. Eine Liste der aktuellen DATEV-Konten unterstützt Sie bei der fehlerfreien Kontierung. Der Experte Wilhelm Krudewig gibt Ihnen leicht verständliche Tipps und viele Beispiele für die Praxis. Außerdem beantwortet er auch Fragen zu Kontenzuordnung, Auffangpositionen, Ausnahmen und Technik der elektronischen Datenübermittlung.
Inhalte:
- Korrekt kontieren und buchen nach der E-Bilanz.
- Die wichtigsten Kontierungsfälle.
- Erläuterung der steuerlichen Gesichtspunkte.
- Mit vielen Praxisbeispielen zu Kontierungen und Buchungen.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten.
- Gesetze.
- BMF-Schreiben.
E-Bilanz-gerecht kontieren und buchen - inkl. Arbeitshilfen online
Was ändert sich durch die E-Bilanz? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie nach den neuen Vorschriften korrekt kontieren und buchen.
Mehr Produktdetails- Alle wichtigen Kontierungsfälle
- Tipps für steuerlich korrektes Buchen
- Mit zahlreichen Praxisbeispielen
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Perfekt vorbereitet auf die E-Bilanz
Diese Buch erklärt Ihnen alles, was Sie für eine E-Bilanz-taugliche Bchhaltung wissen müssen. Eine Liste der aktuellen DATEV-Konten unterstützt Sie bei der fehlerfreien Kontierung. Der Experte Wilhelm Krudewig gibt Ihnen leicht verständliche Tipps und viele Beispiele für die Praxis. Außerdem beantwortet er auch Fragen zu Kontenzuordnung, Auffangpositionen, Ausnahmen und Technik der elektronischen Datenübermittlung.
Inhalte:
- Korrekt kontieren und buchen nach der E-Bilanz.
- Die wichtigsten Kontierungsfälle.
- Erläuterung der steuerlichen Gesichtspunkte.
- Mit vielen Praxisbeispielen zu Kontierungen und Buchungen.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten.
- Gesetze.
- BMF-Schreiben.
Vorteile
Aktuelles
Diese Buch erklärt Ihnen alles, was Sie für eine E-Bilanz-taugliche Bchhaltung wissen müssen. Eine Liste der aktuellen DATEV-Konten unterstützt Sie bei der fehlerfreien Kontierung. Der Experte Wilhelm Krudewig gibt Ihnen leicht verständliche Tipps und viele Beispiele für die Praxis. Außerdem beantwortet er auch Fragen zu Kontenzuordnung, Auffangpositionen, Ausnahmen und Technik der elektronischen Datenübermittlung.
Inhalte:
- Korrekt kontieren und buchen nach der E-Bilanz.
- Die wichtigsten Kontierungsfälle.
- Erläuterung der steuerlichen Gesichtspunkte.
- Mit vielen Praxisbeispielen zu Kontierungen und Buchungen.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten.
- Gesetze.
- BMF-Schreiben.
Vorteile
Aktuelles
Diese Buch erklärt Ihnen alles, was Sie für eine E-Bilanz-taugliche Bchhaltung wissen müssen. Eine Liste der aktuellen DATEV-Konten unterstützt Sie bei der fehlerfreien Kontierung. Der Experte Wilhelm Krudewig gibt Ihnen leicht verständliche Tipps und viele Beispiele für die Praxis. Außerdem beantwortet er auch Fragen zu Kontenzuordnung, Auffangpositionen, Ausnahmen und Technik der elektronischen Datenübermittlung.
Inhalte:
- Korrekt kontieren und buchen nach der E-Bilanz.
- Die wichtigsten Kontierungsfälle.
- Erläuterung der steuerlichen Gesichtspunkte.
- Mit vielen Praxisbeispielen zu Kontierungen und Buchungen.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten.
- Gesetze.
- BMF-Schreiben.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Wilhelm Krudewig
Dipl.-Finanzwirt Wilhelm Krudewig ist Steuerberater und Autor umfangreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Steuerrechts.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil A: Grundlagen des E-Bilanz-gerechten Kontierens und Buchens
Anpassung der Buchführung an die Erfordernisse der Taxonomie
- Anpassen der Kontenpläne
- Kontenrahmen und Zuordnung der Taxonomiepositionen (Mapping)
Grundlagen der elektronischen Übermittlung
- Elektronische Abgabe von Steuererklärungen ab 2011
- Gründe für die Einführung des elektronischen Informationsaustauschs
- Gesetzliche Grundlagen für die Übermittlung von Bilanzen
- Anwendungszeitpunkt: Ab wann muss eine E-Bilanz übermittelt werden?
- Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen
- Was alles elektronisch übermittelt werden muss
- Welche Bilanzen als E-Bilanzen elektronisch übermittelt werden müssen
Technische Grundlagen für die Übermittlung der E-Bilanz
- Schnittstelle ERiC zu ELSTER (Übermittlung der E-Bilanz)
- Festlegung der Inhalte durch die Finanzverwaltung
Umstellung in der Finanzbuchhaltung
Ausgestaltung der Taxonomie
- Handelsbilanz (Überleitungsrechnung für steuerliche Zwecke)
- Rechnerische Richtigkeit innerhalb der Taxonomie (Calculation Link Base)
Daten, die im Rahmen der Taxonomie übermittelt werden müssen
- Grundlagen
- Mussfelder
- Mussfelder mit Kontennachweis
- Summenmussfelder
- Auffangpositionen
- Unzulässige Positionen in der Handels- und in der Steuerbilanz
Beispiele, die den Zusammenhang deutlichmachen
- Sachanlagevermögen
- Beteiligungen
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
- Personalaufwand
Besonderheiten bei der Taxonomie
- Taxonomien für bestimmte Branchen
- Kapitalkonten von Personengesellschaften
- Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften
- Unterlagen, die zusätzlich einzureichen sind
Umsetzung der Taxonomie in die Praxis
- Entscheidung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
- Auswahl der Buchführungssoftware
- Anpassen der Kontenpläne
- Zuordnung der Taxonomiepositionen (Mapping)
Teil B: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz
Geschäfts- und Firmenwert
Immaterielle Wirtschaftsgüter
Rücklage für Ersatzbeschaffungen (R 6.6 EStR)
Rücklagen für Zuschüsse
Investitionsabzugsbetrag: Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz
Höhe der Anschaffungskosten
Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz
- Abweichungen, wenn die Abschreibung abweicht
- Ermittlung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer
- Abschreibungsmöglichkeiten
- Verhältnis von Nutzungsdauer und Abschreibungszeitraum
- Anwendung der Leistungsabschreibung
- Außerplanmäßige Abschreibung des Anlagevermögens (Teilwertabschreibung)
- Grundsätze bei der Teilwertabschreibung und Zuschreibungen
- Sonderabschreibungen in der Steuerbilanz
Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
- Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz
- Bewertung von Rückstellungen
- Bewertung nachdem Handelsrecht
- Bewertung nachdem Steuerrecht
- Handelsbilanz: Abzinsung bei einer Laufzeit von mehr als einem Jahr
- Steuerbilanz: Abzinsung bei einer Laufzeit von mindestens zwölf Monaten
Besonderheiten bei Pensionsrückstellungen
- Bewertung der Pensionsrückstellungen
- Saldierung im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen
- Berechnung der Pensionsrückstellungen
- Übergangsregelung
Rückstellungen für Verluste aus schwebenden Geschäften
Unterschiedliche Konten für Rückstellungen
Gruppenbewertung und Bewertung mit einem Festwert
- Festbewertung
- Voraussetzungen für die Bildung von Festwerten
- Für welche Wirtschaftsgüter Festwerte gebildet werden dürfen
- Ein Festwert muss von nachrangiger Bedeutung sein
- Wie Festwerte bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen gebildet werden
- Wie der Festwert bei Gegenständen des Sachanlagevermögens gebildet wird
- Regelmäßige Überprüfung der Festwerte
- Gruppenbewertung
- Anwendungsbereich der Gruppenbewertung
- Zusammenfassung gleichartiger Vermögensgegenstände
- Annähernde Gleichwertigkeit der Vermögensgegenstände
- Ermittlung des gewogenen Durchschnitts
- Auswirkungen auf die Steuerbilanz
Anlage
Stichwortverzeichnis

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 1
-
4 Sterne 0
-
3 Sterne 0
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 0