Mit fortschreitender Digitalisierung zeigt sich, dass neue Wettbewerbsarenen in Form von Ökosystemen entstehen, die maßgebend den wirtschaftlichen Erfolg prägen. Vernetzungsfähigkeit von Organisationen auf Ebene von Strategie, Prozessen, IT-Systemen und Kultur wird damit zum strategischen Erfolgsfaktor.
API-Strategien bieten sich als neues Managementinstrument an, um die Vernetzungsfähigkeit auf allen erwähnten Dimensionen zu optimieren. Erkennt eine Organisation, dass sie Teil eines Digitalen Ökosystems werden will, werden API-Strategien zum unerlässlichen Managementinstrument. Dieses Buch liefert erstmalig eine integrierte Perspektive auf das Thema von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Inhalte:
- Gestaltung von Digitalen Ökosystemen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
- Anweisungen zur Verstärkung der Kundenzentrierung sowie konkrete Implikationen zur Gestaltung von Digitalen Ökosystemen
- Ergebnisse der Management-Umfrage bei den größten Schweizer Firmen bezüglich Digitaler Ökosysteme
- API-Strategien erklärt und dargelegt
- Methodische Anweisung zur Gestaltung von Ökosystemen mittels API-Strategie, einschließlich konkreter Instrumente zur Verankerung und Umsetzung
- Umsetzungsimplikationen für API-Architektur und -Design
- Spezifisches Praxisbeispiel basierend auf der Mulesoft-Plattform
Mit fortschreitender Digitalisierung zeigt sich, dass neue Wettbewerbsarenen in Form von Ökosystemen entstehen, die maßgebend den wirtschaftlichen Erfolg prägen. Vernetzungsfähigkeit von Organisationen auf Ebene von Strategie, Prozessen, IT-Systemen und Kultur wird damit zum strategischen Erfolgsfaktor.
API-Strategien bieten sich als neues Managementinstrument an, um die Vernetzungsfähigkeit auf allen erwähnten Dimensionen zu optimieren. Erkennt eine Organisation, dass sie Teil eines Digitalen Ökosystems werden will, werden API-Strategien zum unerlässlichen Managementinstrument. Dieses Buch liefert erstmalig eine integrierte Perspektive auf das Thema von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Inhalte:
- Gestaltung von Digitalen Ökosystemen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
- Anweisungen zur Verstärkung der Kundenzentrierung sowie konkrete Implikationen zur Gestaltung von Digitalen Ökosystemen
- Ergebnisse der Management-Umfrage bei den größten Schweizer Firmen bezüglich Digitaler Ökosysteme
- API-Strategien erklärt und dargelegt
- Methodische Anweisung zur Gestaltung von Ökosystemen mittels API-Strategie, einschließlich konkreter Instrumente zur Verankerung und Umsetzung
- Umsetzungsimplikationen für API-Architektur und -Design
- Spezifisches Praxisbeispiel basierend auf der Mulesoft-Plattform
Mit fortschreitender Digitalisierung zeigt sich, dass neue Wettbewerbsarenen in Form von Ökosystemen entstehen, die maßgebend den wirtschaftlichen Erfolg prägen. Vernetzungsfähigkeit von Organisationen auf Ebene von Strategie, Prozessen, IT-Systemen und Kultur wird damit zum strategischen Erfolgsfaktor.
API-Strategien bieten sich als neues Managementinstrument an, um die Vernetzungsfähigkeit auf allen erwähnten Dimensionen zu optimieren. Erkennt eine Organisation, dass sie Teil eines Digitalen Ökosystems werden will, werden API-Strategien zum unerlässlichen Managementinstrument. Dieses Buch liefert erstmalig eine integrierte Perspektive auf das Thema von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Inhalte:
- Gestaltung von Digitalen Ökosystemen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
- Anweisungen zur Verstärkung der Kundenzentrierung sowie konkrete Implikationen zur Gestaltung von Digitalen Ökosystemen
- Ergebnisse der Management-Umfrage bei den größten Schweizer Firmen bezüglich Digitaler Ökosysteme
- API-Strategien erklärt und dargelegt
- Methodische Anweisung zur Gestaltung von Ökosystemen mittels API-Strategie, einschließlich konkreter Instrumente zur Verankerung und Umsetzung
- Umsetzungsimplikationen für API-Architektur und -Design
- Spezifisches Praxisbeispiel basierend auf der Mulesoft-Plattform
Digitale Vernetzung für mehr Marktdominanz
Gestaltung von Digitalen Ökosystemen mittels API-Strategie
- Eine neue Perspektive zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen
- Integrierte Business-/IT-Perspektive zur Vernetzung von Unternehmen
Wie können Unternehmen im Wettbewerb, der sich aufgrund der rasanten digitalen Entwicklung fundamental ändert, bestehen? Hier wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich untereinander zu vernetzen, entscheidend sein.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Wettbewerbsfähig in die Zukunft mit API-Strategien
Mit fortschreitender Digitalisierung zeigt sich, dass neue Wettbewerbsarenen in Form von Ökosystemen entstehen, die maßgebend den wirtschaftlichen Erfolg prägen. Vernetzungsfähigkeit von Organisationen auf Ebene von Strategie, Prozessen, IT-Systemen und Kultur wird damit zum strategischen Erfolgsfaktor.
API-Strategien bieten sich als neues Managementinstrument an, um die Vernetzungsfähigkeit auf allen erwähnten Dimensionen zu optimieren. Erkennt eine Organisation, dass sie Teil eines Digitalen Ökosystems werden will, werden API-Strategien zum unerlässlichen Managementinstrument. Dieses Buch liefert erstmalig eine integrierte Perspektive auf das Thema von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Inhalte:
- Gestaltung von Digitalen Ökosystemen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
- Anweisungen zur Verstärkung der Kundenzentrierung sowie konkrete Implikationen zur Gestaltung von Digitalen Ökosystemen
- Ergebnisse der Management-Umfrage bei den größten Schweizer Firmen bezüglich Digitaler Ökosysteme
- API-Strategien erklärt und dargelegt
- Methodische Anweisung zur Gestaltung von Ökosystemen mittels API-Strategie, einschließlich konkreter Instrumente zur Verankerung und Umsetzung
- Umsetzungsimplikationen für API-Architektur und -Design
- Spezifisches Praxisbeispiel basierend auf der Mulesoft-Plattform
Vorteile
Aktuelles
Mit fortschreitender Digitalisierung zeigt sich, dass neue Wettbewerbsarenen in Form von Ökosystemen entstehen, die maßgebend den wirtschaftlichen Erfolg prägen. Vernetzungsfähigkeit von Organisationen auf Ebene von Strategie, Prozessen, IT-Systemen und Kultur wird damit zum strategischen Erfolgsfaktor.
API-Strategien bieten sich als neues Managementinstrument an, um die Vernetzungsfähigkeit auf allen erwähnten Dimensionen zu optimieren. Erkennt eine Organisation, dass sie Teil eines Digitalen Ökosystems werden will, werden API-Strategien zum unerlässlichen Managementinstrument. Dieses Buch liefert erstmalig eine integrierte Perspektive auf das Thema von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Inhalte:
- Gestaltung von Digitalen Ökosystemen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
- Anweisungen zur Verstärkung der Kundenzentrierung sowie konkrete Implikationen zur Gestaltung von Digitalen Ökosystemen
- Ergebnisse der Management-Umfrage bei den größten Schweizer Firmen bezüglich Digitaler Ökosysteme
- API-Strategien erklärt und dargelegt
- Methodische Anweisung zur Gestaltung von Ökosystemen mittels API-Strategie, einschließlich konkreter Instrumente zur Verankerung und Umsetzung
- Umsetzungsimplikationen für API-Architektur und -Design
- Spezifisches Praxisbeispiel basierend auf der Mulesoft-Plattform
Vorteile
Aktuelles
Mit fortschreitender Digitalisierung zeigt sich, dass neue Wettbewerbsarenen in Form von Ökosystemen entstehen, die maßgebend den wirtschaftlichen Erfolg prägen. Vernetzungsfähigkeit von Organisationen auf Ebene von Strategie, Prozessen, IT-Systemen und Kultur wird damit zum strategischen Erfolgsfaktor.
API-Strategien bieten sich als neues Managementinstrument an, um die Vernetzungsfähigkeit auf allen erwähnten Dimensionen zu optimieren. Erkennt eine Organisation, dass sie Teil eines Digitalen Ökosystems werden will, werden API-Strategien zum unerlässlichen Managementinstrument. Dieses Buch liefert erstmalig eine integrierte Perspektive auf das Thema von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Inhalte:
- Gestaltung von Digitalen Ökosystemen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
- Anweisungen zur Verstärkung der Kundenzentrierung sowie konkrete Implikationen zur Gestaltung von Digitalen Ökosystemen
- Ergebnisse der Management-Umfrage bei den größten Schweizer Firmen bezüglich Digitaler Ökosysteme
- API-Strategien erklärt und dargelegt
- Methodische Anweisung zur Gestaltung von Ökosystemen mittels API-Strategie, einschließlich konkreter Instrumente zur Verankerung und Umsetzung
- Umsetzungsimplikationen für API-Architektur und -Design
- Spezifisches Praxisbeispiel basierend auf der Mulesoft-Plattform
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
André Bally
André Bally verfügt über ein breites Fach- und Methodenwissen sowohl in technischen, als auch in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Seine Kernkompetenz ist das Führen von Projekten zur digitalen Transformation von Unternehmen. Zu seinen Spezialgebieten gehören unter anderem die IT-Architektur und Applikationsintegration sowie deren Implikationen auf Business-Prozesse. André Bally ist langjähriger Senior Partner der Valion AG.
Dr. Marco Brogini
Dr. Marco Brogini weist ein betriebswirtschaftliches Doktorat und einen fundierten Informatik-Hintergrund auf. Er verfügt über eine 25-jährige Erfahrung in der Strategie- und Organisationsberatung von mittleren und großen Unternehmen. Mit seinen Überlegungen und Publikationen zu Strategie und Transformation zählt er zu den Meinungsbildnern innerhalb des Schweizer Management-Kreises. Dr. Marco Brogini ist langjähriger Senior Partner der Valion AG.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Eine neue Perspektive zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen ist notwendig
- Das »Digital Business Paradoxon«: All technology, but ultimately not about technology
- »Need for Speed«: Gefordert ist Schnelligkeit in der Anpassung und Umsetzung von Geschäftsmodellen
- Implikationen für Organisationen
Mehr Macht den Kunden - Customers are the new market makers
- Die technologische Entwicklung verschiebt die Marktmacht in Richtung Kunden - Welcome to the Age of the Customer
- Implikationen der Machtverschiebung in Richtung Kunden für Organisationen
Wettbewerbsvorteile durch Digitale Ökosysteme
- Steigende Informationsverfügbarkeit führt zu einer Dekomposition von Wertschöpfungsketten und Globalisierung von Dienstleistungen
- Das Branchenkonstrukt wird obsolet und durch Digitale Ökosysteme ersetzt
- Die Essenz von Digitalen Ökosystemen
- Die API-Revolution - APIs sind die treibenden Kräfte zur Gestaltung Digitaler Ökosysteme
- Implikationen für Unternehmen
Wettbewerbsvorteile in Digitalen Ökosystemen - die aktuelle Situation
- Ziele und Hintergründe der Studie
- Ergebnisse der Umfrage zur Bedeutung Digitaler Ökosysteme
- Implikationen der Kernergebnisse für Organisationen
Das API-Konzept - Wie APIs unsere traditionelle Geschäftslogik revolutionieren
- Das API-Konzept
- Entstehung und Verbreitung von APIs
- APIs - Im Kern weniger ein Teil der Technologie-Roadmap, sondern Komponente der Wettbewerbsstrategie
- Nutzenaspekte von APIs
- Erfolgsfaktoren für die Verankerung des Managements von APIs in Unternehmen
Methodik zur Gestaltung von Digitalen Ökosystemen mittels API Management
- Prämissen für eine erfolgreiche Gestaltung von Digitalen Ökosystemen
- Methodik zur Gestaltung von Digitalen Ökosystemen
- Erkenntnisse aus der Anwendung der Methodik
API-Praxisbeispiel - Aufbau von Wettbewerbsvorteilen für einen Road Assistance-Anbieter
API-Design- und API-Architekturprinzipien zur Optimierung der Konnektivität
- API-led Connectivity löst das klassische SOA-Konzept ab
- Optimale Konnektivität mit APIs über das 3-Schichten-Konzept
- API-Design-Entscheidungen
- API-Architekturprinzipien
- Mulesoft als State of the Art API Management-Plattform
Epilog
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis