Als „Mutter" der Personengesellschaften übernimmt die GbR eine Schlüsselrolle. So gelten die zivilrechtlichen Fundamente, auf denen die GbR ruht, auch für andere Personenunternehmen, wie z. B. die OHG und die KG.
Von der Gründung und dem laufenden Geschäftsbetrieb bis zur Beendigung, einschließlich einer möglichen Insolvenz, geben die Autoren ausführlich Auskunft über alle Lebensphasen der GbR. Dabei werden neben zivilrechtlichen Fragen auch die damit zusammenhängenden steuerlichen Aspekte erläutert.
Mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.
Als „Mutter" der Personengesellschaften übernimmt die GbR eine Schlüsselrolle. So gelten die zivilrechtlichen Fundamente, auf denen die GbR ruht, auch für andere Personenunternehmen, wie z. B. die OHG und die KG.
Von der Gründung und dem laufenden Geschäftsbetrieb bis zur Beendigung, einschließlich einer möglichen Insolvenz, geben die Autoren ausführlich Auskunft über alle Lebensphasen der GbR. Dabei werden neben zivilrechtlichen Fragen auch die damit zusammenhängenden steuerlichen Aspekte erläutert.
Mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.
Als „Mutter" der Personengesellschaften übernimmt die GbR eine Schlüsselrolle. So gelten die zivilrechtlichen Fundamente, auf denen die GbR ruht, auch für andere Personenunternehmen, wie z. B. die OHG und die KG.
Von der Gründung und dem laufenden Geschäftsbetrieb bis zur Beendigung, einschließlich einer möglichen Insolvenz, geben die Autoren ausführlich Auskunft über alle Lebensphasen der GbR. Dabei werden neben zivilrechtlichen Fragen auch die damit zusammenhängenden steuerlichen Aspekte erläutert.
Mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis
- Alles Wichtige zum Recht und zur Besteuerung der GbR
- Mit vielen Checklisten, Gestaltungshinweisen, Musterverträgen und Formulierungshilfen
- Rechtsstand: 1. März 2010
Von der Gründung und dem laufenden Geschäftsbetrieb bis zur Beendigung, einschließlich einer möglichen Insolvenz, geben die Autoren ausführlich Auskunft über alle Lebensphasen der GbR. Mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts in der Komplettübersicht
Als „Mutter" der Personengesellschaften übernimmt die GbR eine Schlüsselrolle. So gelten die zivilrechtlichen Fundamente, auf denen die GbR ruht, auch für andere Personenunternehmen, wie z. B. die OHG und die KG.
Von der Gründung und dem laufenden Geschäftsbetrieb bis zur Beendigung, einschließlich einer möglichen Insolvenz, geben die Autoren ausführlich Auskunft über alle Lebensphasen der GbR. Dabei werden neben zivilrechtlichen Fragen auch die damit zusammenhängenden steuerlichen Aspekte erläutert.
Mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.
Vorteile
Aktuelles
Als „Mutter" der Personengesellschaften übernimmt die GbR eine Schlüsselrolle. So gelten die zivilrechtlichen Fundamente, auf denen die GbR ruht, auch für andere Personenunternehmen, wie z. B. die OHG und die KG.
Von der Gründung und dem laufenden Geschäftsbetrieb bis zur Beendigung, einschließlich einer möglichen Insolvenz, geben die Autoren ausführlich Auskunft über alle Lebensphasen der GbR. Dabei werden neben zivilrechtlichen Fragen auch die damit zusammenhängenden steuerlichen Aspekte erläutert.
Mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.
Vorteile
Aktuelles
Als „Mutter" der Personengesellschaften übernimmt die GbR eine Schlüsselrolle. So gelten die zivilrechtlichen Fundamente, auf denen die GbR ruht, auch für andere Personenunternehmen, wie z. B. die OHG und die KG.
Von der Gründung und dem laufenden Geschäftsbetrieb bis zur Beendigung, einschließlich einer möglichen Insolvenz, geben die Autoren ausführlich Auskunft über alle Lebensphasen der GbR. Dabei werden neben zivilrechtlichen Fragen auch die damit zusammenhängenden steuerlichen Aspekte erläutert.
Mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Fritz Lang
Dipl.-Finanzwirt (FH) Fritz Lang, Regierungsdirektor, Studienbereichsleiter Ertragsteuern an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen; Referent im Bereich der Steuerberateraus- und -fortbildung.
Katja Mulansky
Ass. jur. Katja Mulansky, Regierungsoberrätin, ist in verschiedenen Bereichen der Sächsischen Finanzverwaltung tätig; sie unterrichtet als Dozentin an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen und an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Dresden Bürgerliches Recht.
Thomas Mulansky
Thomas Mulansky, Rechtsanwalt, ist Senior Manager der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Dresden und schwerpunktmäßig im Bereich des Gesellschafts- und Insolvenzrechts tätig.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.