Hinter dem Stichwort Digitalisierung verbirgt sich viel „Hype" und viele Unternehmer können nicht einschätzen, wann die neuen Technologien tatsächlich reif sind. Wann verändert sich das Kaufverhalten der Kunden? Und wie müssen Unternehmer ihre Organisation verändern, um noch wettbewerbsfähig zu sein?
Die Autoren schauen in ihrem Buch realistisch auf gehypte Trends, erklären die Grundlagen dazu und geben eine Orientierung, um das jeweilige Thema besser einschätzen zu können. Anhand der fünf wesentlichen Tipping Points geben sie Managern Werkzeuge an die Hand, um disruptive Veränderungen zu erkennen und den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen zu können. Wann soll oder muss ein Unternehmen tatsächlich umsteuern?
Inhalte:
- Was Disruptionen von Innovationen unterscheidet
- Vorsicht Todeszone - warum Erfolg gefährlich ist
- Digitalisierung ist kein Technologie-Thema
- Plattformökonomie schreibt die Spielregeln neu
- Warum virtuelle Produkte anders sind
- Innovation muss jeder können
- Agilität statt Sicherheit
- Die Metamorphose der Organisation: Von der Pyramide zum Netzwerk
Hinter dem Stichwort Digitalisierung verbirgt sich viel „Hype" und viele Unternehmer können nicht einschätzen, wann die neuen Technologien tatsächlich reif sind. Wann verändert sich das Kaufverhalten der Kunden? Und wie müssen Unternehmer ihre Organisation verändern, um noch wettbewerbsfähig zu sein?
Die Autoren schauen in ihrem Buch realistisch auf gehypte Trends, erklären die Grundlagen dazu und geben eine Orientierung, um das jeweilige Thema besser einschätzen zu können. Anhand der fünf wesentlichen Tipping Points geben sie Managern Werkzeuge an die Hand, um disruptive Veränderungen zu erkennen und den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen zu können. Wann soll oder muss ein Unternehmen tatsächlich umsteuern?
Inhalte:
- Was Disruptionen von Innovationen unterscheidet
- Vorsicht Todeszone - warum Erfolg gefährlich ist
- Digitalisierung ist kein Technologie-Thema
- Plattformökonomie schreibt die Spielregeln neu
- Warum virtuelle Produkte anders sind
- Innovation muss jeder können
- Agilität statt Sicherheit
- Die Metamorphose der Organisation: Von der Pyramide zum Netzwerk
Hinter dem Stichwort Digitalisierung verbirgt sich viel „Hype" und viele Unternehmer können nicht einschätzen, wann die neuen Technologien tatsächlich reif sind. Wann verändert sich das Kaufverhalten der Kunden? Und wie müssen Unternehmer ihre Organisation verändern, um noch wettbewerbsfähig zu sein?
Die Autoren schauen in ihrem Buch realistisch auf gehypte Trends, erklären die Grundlagen dazu und geben eine Orientierung, um das jeweilige Thema besser einschätzen zu können. Anhand der fünf wesentlichen Tipping Points geben sie Managern Werkzeuge an die Hand, um disruptive Veränderungen zu erkennen und den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen zu können. Wann soll oder muss ein Unternehmen tatsächlich umsteuern?
Inhalte:
- Was Disruptionen von Innovationen unterscheidet
- Vorsicht Todeszone - warum Erfolg gefährlich ist
- Digitalisierung ist kein Technologie-Thema
- Plattformökonomie schreibt die Spielregeln neu
- Warum virtuelle Produkte anders sind
- Innovation muss jeder können
- Agilität statt Sicherheit
- Die Metamorphose der Organisation: Von der Pyramide zum Netzwerk
Die digitale Herausforderung
Tipping Points, die Ihr Unternehmen verändern werden
- Kritisch, realistisch und frei von naiver Digitalisierungshysterie
- Praxisnah aus Unternehmer-Perspektive
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten doch das wann und wie genau bereitet vielen Unternehmern schlaflose Nächte. Unternehmer und Manager benötigen daher einen realistischen Blick auf die so genannten Tipping Points.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E10393APDF |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-648-13606-5 |
Auflage: | 1. Auflage 2020 |
Umfang: | 324 Seiten |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen
Hinter dem Stichwort Digitalisierung verbirgt sich viel „Hype" und viele Unternehmer können nicht einschätzen, wann die neuen Technologien tatsächlich reif sind. Wann verändert sich das Kaufverhalten der Kunden? Und wie müssen Unternehmer ihre Organisation verändern, um noch wettbewerbsfähig zu sein?
Die Autoren schauen in ihrem Buch realistisch auf gehypte Trends, erklären die Grundlagen dazu und geben eine Orientierung, um das jeweilige Thema besser einschätzen zu können. Anhand der fünf wesentlichen Tipping Points geben sie Managern Werkzeuge an die Hand, um disruptive Veränderungen zu erkennen und den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen zu können. Wann soll oder muss ein Unternehmen tatsächlich umsteuern?
Inhalte:
- Was Disruptionen von Innovationen unterscheidet
- Vorsicht Todeszone - warum Erfolg gefährlich ist
- Digitalisierung ist kein Technologie-Thema
- Plattformökonomie schreibt die Spielregeln neu
- Warum virtuelle Produkte anders sind
- Innovation muss jeder können
- Agilität statt Sicherheit
- Die Metamorphose der Organisation: Von der Pyramide zum Netzwerk
Vorteile
Aktuelles
Hinter dem Stichwort Digitalisierung verbirgt sich viel „Hype" und viele Unternehmer können nicht einschätzen, wann die neuen Technologien tatsächlich reif sind. Wann verändert sich das Kaufverhalten der Kunden? Und wie müssen Unternehmer ihre Organisation verändern, um noch wettbewerbsfähig zu sein?
Die Autoren schauen in ihrem Buch realistisch auf gehypte Trends, erklären die Grundlagen dazu und geben eine Orientierung, um das jeweilige Thema besser einschätzen zu können. Anhand der fünf wesentlichen Tipping Points geben sie Managern Werkzeuge an die Hand, um disruptive Veränderungen zu erkennen und den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen zu können. Wann soll oder muss ein Unternehmen tatsächlich umsteuern?
Inhalte:
- Was Disruptionen von Innovationen unterscheidet
- Vorsicht Todeszone - warum Erfolg gefährlich ist
- Digitalisierung ist kein Technologie-Thema
- Plattformökonomie schreibt die Spielregeln neu
- Warum virtuelle Produkte anders sind
- Innovation muss jeder können
- Agilität statt Sicherheit
- Die Metamorphose der Organisation: Von der Pyramide zum Netzwerk
Vorteile
Aktuelles
Hinter dem Stichwort Digitalisierung verbirgt sich viel „Hype" und viele Unternehmer können nicht einschätzen, wann die neuen Technologien tatsächlich reif sind. Wann verändert sich das Kaufverhalten der Kunden? Und wie müssen Unternehmer ihre Organisation verändern, um noch wettbewerbsfähig zu sein?
Die Autoren schauen in ihrem Buch realistisch auf gehypte Trends, erklären die Grundlagen dazu und geben eine Orientierung, um das jeweilige Thema besser einschätzen zu können. Anhand der fünf wesentlichen Tipping Points geben sie Managern Werkzeuge an die Hand, um disruptive Veränderungen zu erkennen und den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen zu können. Wann soll oder muss ein Unternehmen tatsächlich umsteuern?
Inhalte:
- Was Disruptionen von Innovationen unterscheidet
- Vorsicht Todeszone - warum Erfolg gefährlich ist
- Digitalisierung ist kein Technologie-Thema
- Plattformökonomie schreibt die Spielregeln neu
- Warum virtuelle Produkte anders sind
- Innovation muss jeder können
- Agilität statt Sicherheit
- Die Metamorphose der Organisation: Von der Pyramide zum Netzwerk
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E10393APDF | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-648-13606-5 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2020 |
Umfang: | 324 | |
Einband: | ||
Produktart: |
Autoren
Christof Horn
Christof Horn ist CEO für Automotive und Transformation bei der Technologieberatung umlaut, die mit mehr als 4.500 Experten Kunden weltweit begleitet. Als promovierter Physiker und Mathematiker berät er Unternehmen verschiedener Industrien, wie sie die Herausforderung disruptiver Innovationen meistern können. Das Spannungsfeld zwischen etablierten Corporate-Strukturen und agiler Startup-Kultur ist dabei einer der Schwerpunkte. In Key Notes zum Thema Digitalisierung inspiriert er Führungskräfte und begleitet sie als Business Coach in ihren Veränderungsprozessen. Gemeinsam mit Frauke Kreuter betreibt er den Podcast digdeep.de, in dem das Neueste aus der digitalen Welt reflektiert wird.
Frauke Kreuter
Frauke Kreuter ist Professorin für Statistik und Methoden an der Universität Mannheim, Direktorin des Joint Program in Survey Methodology an der University of Maryland, College Park, USA, und Leiterin des Kompetenzzentrum Empirische Methoden (KEM) am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Sie ist Mit-Gründerin der Coleridge Initiative (coleridge.org), einer Initiative zum Aufbau von Kapazitäten zur effektiveren Nutzung neuer Daten, Mit-Gründerin des Mannheim Center for Data Science und Gründerin des BMBF geförderten Weiterbildungsprogramms in Survey and Data Science (survey-data-science.net). Im vergangenen Jahr war sie zu Forschungsaufenthalten zum Thema Privatsphäre, Datenschutz und Datennutzung an der University of Berkeley, CA, Stanford University und bei Facebook.
Inhaltsverzeichnis
Warum Sie dieses Buch lesen sollten
Die Autoren
- Dr. Christof Horn
- Prof. Dr. Frauke Kreuter
- Digdeep.de - der Podcast
Die deutsche Erfolgsfalle
- Erfolg macht blind und träge
- Ein Rucksack voller Glaubenssätze
- Aber!
- Niedergang oder Erneuerung?
- Checkbox: Darum sollten wir uns nicht auf die Vergangenheit verlassen
Wenn Systeme kippen
- Von der Innovation zur Disruption
- Wir können nur linear
- Wenn es kippt: Tipping Points
- Die fünf apokalyptischen Reiter der Digitalisierung
1 Technologien treiben Tipping Points
2 Disruptionen drehen Kundenbedürfnisse
3 Disruptionen lenken Wertschöpfung um
4 Disruptionen halten sich nicht an die Spielregeln
5 Disruptionen sind organisationale Abrissbirnen - Disruptionen werden Mainstream
- Checkbox: Darauf sollten Sie achten
Tipping Points 1 - Technologie
- Künstliche Intelligenz
- Autonome Systeme
- Mobilfunk der Zukunft: 5G
- Additive Fertigung
- Checkbox: Das können Sie tun
Tipping Points 2 - Kundenbedürfnisse
- Kunden wollen nicht mehr vom Gleichen
- Produkte werden virtuell
- Der Kunde ist endlich König
- Checkbox: Darauf sollten Sie achten
Tipping Points 3 - Wertschöpfung
- Der virtuelle Zwilling wird real
- Innovation wird zur 24/7-Aufgabe
- Vom Data Lake zur Data Driven Company
- Produktentstehung wird agil
- Nutzen Sie Plattformen
- Checkbox: Was wäre wenn
Tipping Points 4 - Spielregeln
- Dabei sein ist nicht mehr alles
- Springen Sie!
- Kümmern Sie sich um relevante Themen
- Achten Sie auf Ihre Wertschöpfungskette
- Akzeptieren Sie die Spielregeln
- Checkbox: Was Sie sich fragen könnten
Tipping Points 5 - Organisation
- Sie können nicht beides haben
- Netzwerk statt Pyramide
- Der organisatorische DNA-Test
- Kulturkampf
- Das richtige Betriebssystem wählen
- Checkbox: Das wird sich in Ihrer Organisation verändern
Bereiten Sie sich auf Ihre Tipping Points vor
- Die drei Herausforderungen
- Was ist Ihr Tipping Point?
Material
- Übersicht über die Tipping Points
Abbildungen
Bleiben wir in Kontakt!
Literaturverzeichnis