Der Erneuerungsdruck in der Medienbranche ist groß. Innovative Produkte sollen in kürzester Zeit ent- und bestehen. Unter Kreativschaffenden wird daher der Ansatz Design Thinking sehr geschätzt.
Auch das neue Konzept DesignAgility ist voll auf die Bedürfnisse der Kreativwirtschaft abgestimmt: Es greift die Design Thinking-Methode verständlich und anwendbar auf, bettet diese aber gleichzeitig in ein agiles Framework ein. Damit eignet es sich gerade für Projekte in kleinen Teams mit beschränkten Ressourcen, z. B. bei Anzeigenkampagnen, Imagebroschüren, Internetauftritten, Newslettern oder App-Angeboten. Auch crossmediale Konzepte können mit DesignAgility erfolgreich entwickelt werden.
Modular aufgebaut, erleichtert das Buch den Zugang zur Methode. Jeder Arbeitsschritt ist visualisiert und wird von konkreten Tools sowie Handlungsanleitungen ergänzt. Einsetzbar im laufenden Entwicklungsprozess oder als geschlossener Workshop (Workshopmaterialien auf designagility.de).
Der Erneuerungsdruck in der Medienbranche ist groß. Innovative Produkte sollen in kürzester Zeit ent- und bestehen. Unter Kreativschaffenden wird daher der Ansatz Design Thinking sehr geschätzt.
Auch das neue Konzept DesignAgility ist voll auf die Bedürfnisse der Kreativwirtschaft abgestimmt: Es greift die Design Thinking-Methode verständlich und anwendbar auf, bettet diese aber gleichzeitig in ein agiles Framework ein. Damit eignet es sich gerade für Projekte in kleinen Teams mit beschränkten Ressourcen, z. B. bei Anzeigenkampagnen, Imagebroschüren, Internetauftritten, Newslettern oder App-Angeboten. Auch crossmediale Konzepte können mit DesignAgility erfolgreich entwickelt werden.
Modular aufgebaut, erleichtert das Buch den Zugang zur Methode. Jeder Arbeitsschritt ist visualisiert und wird von konkreten Tools sowie Handlungsanleitungen ergänzt. Einsetzbar im laufenden Entwicklungsprozess oder als geschlossener Workshop (Workshopmaterialien auf designagility.de).
Der Erneuerungsdruck in der Medienbranche ist groß. Innovative Produkte sollen in kürzester Zeit ent- und bestehen. Unter Kreativschaffenden wird daher der Ansatz Design Thinking sehr geschätzt.
Auch das neue Konzept DesignAgility ist voll auf die Bedürfnisse der Kreativwirtschaft abgestimmt: Es greift die Design Thinking-Methode verständlich und anwendbar auf, bettet diese aber gleichzeitig in ein agiles Framework ein. Damit eignet es sich gerade für Projekte in kleinen Teams mit beschränkten Ressourcen, z. B. bei Anzeigenkampagnen, Imagebroschüren, Internetauftritten, Newslettern oder App-Angeboten. Auch crossmediale Konzepte können mit DesignAgility erfolgreich entwickelt werden.
Modular aufgebaut, erleichtert das Buch den Zugang zur Methode. Jeder Arbeitsschritt ist visualisiert und wird von konkreten Tools sowie Handlungsanleitungen ergänzt. Einsetzbar im laufenden Entwicklungsprozess oder als geschlossener Workshop (Workshopmaterialien auf designagility.de).
DesignAgility - Toolbox Media Prototyping
Medienprodukte mit Design Thinking agil entwickeln
- In kurzer Zeit Prototypen für Medienkampagnen und -produkte entwickeln und testen
- Praxisorientierte und visualisierte Aufbereitung mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Mit Workshop-Konzept und Online-Materialien
DesignAgility: Design Thinking, Agilität, Prototyping, Human Centered Design - modular aufgebaut, erleichtert das Buch den Zugang zur Methode. Mit konkreten Tools und Handlungsanleitungen sowie Workshop-Materialien zum Download.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E10185 |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-3728-8 |
Auflage: | 1. Auflage 2017 |
Umfang: | 159 Seiten |
Einband: | Broschur |
Produktart: |
Workshopmaterialien
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Innovationen am laufenden Band
Der Erneuerungsdruck in der Medienbranche ist groß. Innovative Produkte sollen in kürzester Zeit ent- und bestehen. Unter Kreativschaffenden wird daher der Ansatz Design Thinking sehr geschätzt.
Auch das neue Konzept DesignAgility ist voll auf die Bedürfnisse der Kreativwirtschaft abgestimmt: Es greift die Design Thinking-Methode verständlich und anwendbar auf, bettet diese aber gleichzeitig in ein agiles Framework ein. Damit eignet es sich gerade für Projekte in kleinen Teams mit beschränkten Ressourcen, z. B. bei Anzeigenkampagnen, Imagebroschüren, Internetauftritten, Newslettern oder App-Angeboten. Auch crossmediale Konzepte können mit DesignAgility erfolgreich entwickelt werden.
Modular aufgebaut, erleichtert das Buch den Zugang zur Methode. Jeder Arbeitsschritt ist visualisiert und wird von konkreten Tools sowie Handlungsanleitungen ergänzt. Einsetzbar im laufenden Entwicklungsprozess oder als geschlossener Workshop (Workshopmaterialien auf designagility.de).
Vorteile
Aktuelles
Der Erneuerungsdruck in der Medienbranche ist groß. Innovative Produkte sollen in kürzester Zeit ent- und bestehen. Unter Kreativschaffenden wird daher der Ansatz Design Thinking sehr geschätzt.
Auch das neue Konzept DesignAgility ist voll auf die Bedürfnisse der Kreativwirtschaft abgestimmt: Es greift die Design Thinking-Methode verständlich und anwendbar auf, bettet diese aber gleichzeitig in ein agiles Framework ein. Damit eignet es sich gerade für Projekte in kleinen Teams mit beschränkten Ressourcen, z. B. bei Anzeigenkampagnen, Imagebroschüren, Internetauftritten, Newslettern oder App-Angeboten. Auch crossmediale Konzepte können mit DesignAgility erfolgreich entwickelt werden.
Modular aufgebaut, erleichtert das Buch den Zugang zur Methode. Jeder Arbeitsschritt ist visualisiert und wird von konkreten Tools sowie Handlungsanleitungen ergänzt. Einsetzbar im laufenden Entwicklungsprozess oder als geschlossener Workshop (Workshopmaterialien auf designagility.de).
Vorteile
Aktuelles
Der Erneuerungsdruck in der Medienbranche ist groß. Innovative Produkte sollen in kürzester Zeit ent- und bestehen. Unter Kreativschaffenden wird daher der Ansatz Design Thinking sehr geschätzt.
Auch das neue Konzept DesignAgility ist voll auf die Bedürfnisse der Kreativwirtschaft abgestimmt: Es greift die Design Thinking-Methode verständlich und anwendbar auf, bettet diese aber gleichzeitig in ein agiles Framework ein. Damit eignet es sich gerade für Projekte in kleinen Teams mit beschränkten Ressourcen, z. B. bei Anzeigenkampagnen, Imagebroschüren, Internetauftritten, Newslettern oder App-Angeboten. Auch crossmediale Konzepte können mit DesignAgility erfolgreich entwickelt werden.
Modular aufgebaut, erleichtert das Buch den Zugang zur Methode. Jeder Arbeitsschritt ist visualisiert und wird von konkreten Tools sowie Handlungsanleitungen ergänzt. Einsetzbar im laufenden Entwicklungsprozess oder als geschlossener Workshop (Workshopmaterialien auf designagility.de).
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E10185 | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-3728-8 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2017 |
Umfang: | 159 | |
Einband: | Broschur | |
Produktart: |
Autoren
Stefanie Quade
Stefanie Quade hat als Digitial Publishing Managerin bei Gruner und Jahr, Pearson und Cornelsen diverse IT- und Innovations-Projekte geleitet. Sie ist Diplomkauffrau und zertifizierte Projektmanagerin und lehrt Innovations- und Projektmanagement an Hochschulen der Wirtschafts- und Medienwissenschaften. Parallel hierzu ist sie als freie Trainerin und Speakerin in Unternehmen und auf Konferenzen zu Ihren Fachthemen aktiv. Sie forscht und promoviert zu Corporate Social Learning in London und ist Expertin für E-Education und E-Didaktik für Blended Learning an der HWR Berlin.
Okke Schlüter
Prof. Dr. Okke Schlüter ist Professor für Medienkonvergenz im Studiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM). Weitere Lehrschwerpunkte sind crossmediales Produktmanagement, Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle. Studium der Theater-, Film und Fernsehwissenschaften, Slavistik und Betriebswirtschaftslehre, Führungspositionen in Unternehmen der Klett-Gruppe. Experte und Coach im Accelerator CONTENTshift des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Referent an der Akademie der Deutschen Medien und der Donau-Universität Krems.
Inhaltsverzeichnis
Discovery: Ziele klären und Daten sammeln
Interpretation: Daten deuten und Trends aufspüren
Ideation: Ein Maximum an Ideen generieren
Selection: Ideen auswählen und überprüfen
Specification: Wie soll der Prototyp aussehen?
Implementation: Prototypen und Test vorbereiten
Evaluation: Werte schaffen durch Kundenfeedback
Deployment: Prototypen ausliefern und lernen
Ausblick: DesignAgility - Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
DIESES PRODUKT TEILEN
Fünf Fragen an
Stefanie Quade & Okke Schlüter
Fünf Fragen an
Stefanie Quade & Okke Schlüter