Recht haben und Recht bekommen ist nicht das Gleiche. Was können Sie als Arbeitgeber tun, wenn Sie von Mitarbeitern systematisch betrogen werden? Der Autor zeigt, warum die Wahl der richtigen juristischen Strategie so wichtig ist, welche Nachteile der Rechtsweg mit sich bringen kann und welche anderen Lösungen es gibt.
Inhalt:
- Rechtsempfinden und unternehmerisches Handeln
- Warum ein Sieg vor Gericht auch eine Niederlage sein kann
- Beweise als Schlüssel zum Erfolg
- Der richtige Umgang mit solchen Compliance-Fällen
Recht haben und Recht bekommen ist nicht das Gleiche. Was können Sie als Arbeitgeber tun, wenn Sie von Mitarbeitern systematisch betrogen werden? Der Autor zeigt, warum die Wahl der richtigen juristischen Strategie so wichtig ist, welche Nachteile der Rechtsweg mit sich bringen kann und welche anderen Lösungen es gibt.
Inhalt:
- Rechtsempfinden und unternehmerisches Handeln
- Warum ein Sieg vor Gericht auch eine Niederlage sein kann
- Beweise als Schlüssel zum Erfolg
- Der richtige Umgang mit solchen Compliance-Fällen
Recht haben und Recht bekommen ist nicht das Gleiche. Was können Sie als Arbeitgeber tun, wenn Sie von Mitarbeitern systematisch betrogen werden? Der Autor zeigt, warum die Wahl der richtigen juristischen Strategie so wichtig ist, welche Nachteile der Rechtsweg mit sich bringen kann und welche anderen Lösungen es gibt.
Inhalt:
- Rechtsempfinden und unternehmerisches Handeln
- Warum ein Sieg vor Gericht auch eine Niederlage sein kann
- Beweise als Schlüssel zum Erfolg
- Der richtige Umgang mit solchen Compliance-Fällen
Der Fall Meet & Great
Ein spektakuläres Beispiel von Täuschung und Klau am Arbeitsplatz und seine Aufarbeitung vor Gericht
- Rechtsempfinden und unternehmerisches Handeln
- Beweise als Schlüssel zum Erfolg
- Der richtige Umgang mit Compliance-Fällen
Eine Firma wurde von Mitarbeitern jahrelang beklaut. Mit hohem Aufwand gelang es, die Taten nachzuweisen und man kündigte den Betreffenden. Das Unternehmen gewann die Kündigungsschutz-Prozesse und zahlte dennoch hohe Abfindungen.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Wie gehen Sie mit Rechtsverstößen in Ihrem Unternehmen um?
Recht haben und Recht bekommen ist nicht das Gleiche. Was können Sie als Arbeitgeber tun, wenn Sie von Mitarbeitern systematisch betrogen werden? Der Autor zeigt, warum die Wahl der richtigen juristischen Strategie so wichtig ist, welche Nachteile der Rechtsweg mit sich bringen kann und welche anderen Lösungen es gibt.
Inhalt:
- Rechtsempfinden und unternehmerisches Handeln
- Warum ein Sieg vor Gericht auch eine Niederlage sein kann
- Beweise als Schlüssel zum Erfolg
- Der richtige Umgang mit solchen Compliance-Fällen
Vorteile
Aktuelles
Recht haben und Recht bekommen ist nicht das Gleiche. Was können Sie als Arbeitgeber tun, wenn Sie von Mitarbeitern systematisch betrogen werden? Der Autor zeigt, warum die Wahl der richtigen juristischen Strategie so wichtig ist, welche Nachteile der Rechtsweg mit sich bringen kann und welche anderen Lösungen es gibt.
Inhalt:
- Rechtsempfinden und unternehmerisches Handeln
- Warum ein Sieg vor Gericht auch eine Niederlage sein kann
- Beweise als Schlüssel zum Erfolg
- Der richtige Umgang mit solchen Compliance-Fällen
Vorteile
Aktuelles
Recht haben und Recht bekommen ist nicht das Gleiche. Was können Sie als Arbeitgeber tun, wenn Sie von Mitarbeitern systematisch betrogen werden? Der Autor zeigt, warum die Wahl der richtigen juristischen Strategie so wichtig ist, welche Nachteile der Rechtsweg mit sich bringen kann und welche anderen Lösungen es gibt.
Inhalt:
- Rechtsempfinden und unternehmerisches Handeln
- Warum ein Sieg vor Gericht auch eine Niederlage sein kann
- Beweise als Schlüssel zum Erfolg
- Der richtige Umgang mit solchen Compliance-Fällen
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Jan Tibor Lelley
Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. (Suffolk) ist Fachanwalt für Arbeitsrecht inFrankfurt am Main und Partner bei Buse Heberer Fromm. Er ist Expertefür arbeitsrechtliche Restrukturierung und Reorganisationen.
»Herr Lelley, ich habe für das Problem keine Lösung.«
»Da ist ja eine Super-Stimmung in dem Betrieb!« ‒ Die Filiale B-III-16 und die große Verdrängung
Die Gegenseite muss gar nichts beweisen ‒ Die gewählte juristische Strategie und warum sie so wichtig war
Betriebliche Übung und Organisationsverschulden ‒ Wie die Parteien argumentierten
»Es gibt nämlich nichts mehr aufzuklären in diesem Punkt.« ‒ Wie der Fall ausgegangen ist
Tot stellen funktioniert nicht mehr ‒ Die Rolle der Medien und der Umgang mit ihnen
Nicht mit dem Kopf durch die Wand ‒ Was Unternehmen aus dem Fall lernen sollten