Den Zuhörer im Blick - So bauen Sie eine Brücke zum Publikum

Den Zuhörer im Blick

Gottfried Hoffmann

So bauen Sie eine Brücke zum Publikum

  • Reißen Sie Ihr Publikum mit
  • Lebendig und informativ für nachhaltigen Lernerfolg
  • Praxisnahe und leicht umsetzbare Impulse
Bestellnummer E10240APDF

Wie kommen Sie als Vortragender in Kontakt zum Publikum? Wie bekommen Sie mehr Wirksamkeit? Wie überzeugen Sie Ihre Zuhörer von Ihren Ideen? Der Autor nimmt den Interaktionsprozess zwischen Sprecher und Publikum in den Fokus.

Mehr Produktinformationen
ISBN: 978-3-648-10057-8
Auflage: 1. Auflage 2017
Umfang: 195 Seiten

papego

29,95 €
inkl. MwSt.
27,99 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
28,99 €
inkl. MwSt.
27,09 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
28,99 €
inkl. MwSt.
27,09 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
28,99 €
inkl. MwSt.
27,09 €
zzgl. MwSt.
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Ihre Auswahl:Den Zuhörer im Blick

So reißen Sie Ihr Publikum mit

Je besser Ihr Draht zu Ihren Zuhörern ist, desto besser werden Sie verstanden! Erweitern Sie Ihre eigene Redner-Kompetenz und lernen Sie, selbstsicher mit dem Publikum umzugehen. Hierbei helfen Ihnen gutes Sprechen und das Wissen über die eigenen Befindlichkeiten beim Vortrag. Lernen Sie souverän, authentisch und selbstsicher zu sprechen - im persönlichen Gespräch wie in der öffentlichen Rede.

 

Inhalt:

  • Der Kommunikationsprozess läuft nicht rund
  • Selbstklärung - machen Sie sich fit: Kontakt und Selbstfürsorge
  • Die Augen führen - genießen Sie den feinen Tanz der Kommunikation

Vorteile

Aktuelles

Je besser Ihr Draht zu Ihren Zuhörern ist, desto besser werden Sie verstanden! Erweitern Sie Ihre eigene Redner-Kompetenz und lernen Sie, selbstsicher mit dem Publikum umzugehen. Hierbei helfen Ihnen gutes Sprechen und das Wissen über die eigenen Befindlichkeiten beim Vortrag. Lernen Sie souverän, authentisch und selbstsicher zu sprechen - im persönlichen Gespräch wie in der öffentlichen Rede.

 

Inhalt:

  • Der Kommunikationsprozess läuft nicht rund
  • Selbstklärung - machen Sie sich fit: Kontakt und Selbstfürsorge
  • Die Augen führen - genießen Sie den feinen Tanz der Kommunikation

Vorteile

Aktuelles

Je besser Ihr Draht zu Ihren Zuhörern ist, desto besser werden Sie verstanden! Erweitern Sie Ihre eigene Redner-Kompetenz und lernen Sie, selbstsicher mit dem Publikum umzugehen. Hierbei helfen Ihnen gutes Sprechen und das Wissen über die eigenen Befindlichkeiten beim Vortrag. Lernen Sie souverän, authentisch und selbstsicher zu sprechen - im persönlichen Gespräch wie in der öffentlichen Rede.

 

Inhalt:

  • Der Kommunikationsprozess läuft nicht rund
  • Selbstklärung - machen Sie sich fit: Kontakt und Selbstfürsorge
  • Die Augen führen - genießen Sie den feinen Tanz der Kommunikation

Vorteile

Aktuelles

ISBN: 978-3-648-10057-8
Auflage: Auflage/Version: 1. Auflage 2017
Umfang: 195  

Autoren

Gottfried Hoffmann

Gottfried Hoffmann ist freiberuflicher Dozent für Kommunikation, gutes Sprechen und Selbstentwicklung und unterrichtet bundesweit in Universitäten, Hochschulen und deren überregionalen Fortbildungsstrukturen Professoren und Lehrpersonal einerseits und Studenten und Tutoren andererseits. Zudem führt er Schulungen für Führungspersonal in der Wirtschaft sowie für die Arbeitsagentur durch und hält Vorträge.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Der Blick macht's
Wir sind glücklich, weil wir lächeln

Teil 1
Der Blick ist getrübt

  • Sachthemen sind häufig keine Sachthemen
  • Mein System der Wahrnehmung ist getrübt
  • Die Ziele stimmen nicht überein
  • ... um Antworten zu finden ‒ statt zu verstehen

Erfahrungen und Ängste überlagern den Kommunikationsprozess

  • Frühere Erfahrungen
  • Blockierende Ängste

Die eigenen Emotionen sind unscharf

  • Die Emotion der Eile
  • Achtsamkeit und Ablenkung ‒ mich selbst im Blick
  • Ziele und eigene Interessen
  • Übernommene Urteile
  • Unbewusstes in der eigenen Biographie
  • Die Verantwortung der anderen?

Teil 2
Kontakt ‒ passiv in die Welt hinein

  • Unsere fünf Sinne
  • Verfeinerung der Sinne
  • Augen und Gehirn

Selbstfürsorge ‒ sich selbst in die Hand nehmen

  • Erforschung des kommunikativen Innenlebens
  • Können diese Augen lügen?
  • Was tun gegen die eigene Angst vorm Publikum
  • Hinschauen
  • Atmung und Charisma ‒ Herr der Lage durch Wahrnehmung

Ich rede ‒ Sprechtechnik, Auftritt und Co

  • Das A und O
  • Außen und Innen ‒ Körpersprache als doppelter Spiegel
  • Auf die Bühne ‒ so gelingt der Auftritt
  • Frei von der Leber weg ‒ so einfach ist die freie Rede

Teil 3

Theoretischer Hintergrund

  • Keine Einbahnstraße ‒ Forschungen
  • Ich selbst mitten drin ‒ Denkkonzepte
  • Ich selbst voll beteiligt ‒ Theorien des Dialogs

Augen beflügeln ‒ der Funke springt über

  • Feine Kommunikation
  • Unfaires, Lampenfieber und Co. ‒ wenn der Funke nicht überspringt
  • Sehen und gesehen werden
  • Augen strukturieren
  • Ohne Blick ‒ imaginierte Zuhörer
  • Ohne Blick ‒ Kontakt und Intensität

Wie der Blick die Brücke baut, Nachhaltigkeit fördert und die Intuition unterstützt


Literatur
Autor
Dank

Inhaltsverzeichnis downloaden