"Management-Journal - Fazit: 'Buchführung und Personalabrechnung im Handwerksbetrieb' ist ein gelungenes Grundlagen- und Nachschlagewerk für (Handwerks-) Unternehmen. Die Beispiele sind aber auch für andere Branchen hilfreich."
Um erfolgreich zu sein, müssen Handwerker nicht nur in ihrer Werkstatt oder auf der Baustelle ihr Können unter Beweis stellen. Ebenso wichtig ist es, die finanziellen Belange der Betriebsführung im Griff zu haben. Sowohl für die Buchführung als auch für die Personalabrechnung finden Sie in diesem Buch die für einen Handwerksbetrieb praxisrelevanten Themen.
Inhalte:
Teil 1 - Buchführung:
- Umgang mit Rechnungen (Abschlagrechnungen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen)
- Eingangs- und Ausgangsumsätze korrekt versteuern
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen
- Werklieferungen und Werkleistungen im Inland und Ausland
- Umgang mit Sachanlagen und geringwertigen Wirtschaftsgütern
- Personalaufwendungen
- Alle Beispiele und Buchungen mit Kontenrahmen DATEV SKR03 und SKR 04
Teil 2 - Personalabrechnung:
- Arbeitsrechtliche, lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Arbeitsverhältnisse im Handwerk
- Umgang mit Mindestlohn und Tarifverträgen
- Entgeltformen und ihre Auswirkung auf Steuer- und Sozialversicherungsabgaben
- Betriebliche Altersvorsorge, geldwerte Vorteile
- Meldewesen: Beitragsnachweise und Sozialversicherungsmeldungen
- Besonderheit: Sofortmeldungen und Unfallversicherungsjahresmeldung
- Zusatzversorgungskassen
- Besondere Personengruppen: Auszubildende und Minijobber
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten
- Gesetze
- Praktische Rechner
Um erfolgreich zu sein, müssen Handwerker nicht nur in ihrer Werkstatt oder auf der Baustelle ihr Können unter Beweis stellen. Ebenso wichtig ist es, die finanziellen Belange der Betriebsführung im Griff zu haben. Sowohl für die Buchführung als auch für die Personalabrechnung finden Sie in diesem Buch die für einen Handwerksbetrieb praxisrelevanten Themen.
Inhalte:
Teil 1 - Buchführung:
- Umgang mit Rechnungen (Abschlagrechnungen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen)
- Eingangs- und Ausgangsumsätze korrekt versteuern
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen
- Werklieferungen und Werkleistungen im Inland und Ausland
- Umgang mit Sachanlagen und geringwertigen Wirtschaftsgütern
- Personalaufwendungen
- Alle Beispiele und Buchungen mit Kontenrahmen DATEV SKR03 und SKR 04
Teil 2 - Personalabrechnung:
- Arbeitsrechtliche, lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Arbeitsverhältnisse im Handwerk
- Umgang mit Mindestlohn und Tarifverträgen
- Entgeltformen und ihre Auswirkung auf Steuer- und Sozialversicherungsabgaben
- Betriebliche Altersvorsorge, geldwerte Vorteile
- Meldewesen: Beitragsnachweise und Sozialversicherungsmeldungen
- Besonderheit: Sofortmeldungen und Unfallversicherungsjahresmeldung
- Zusatzversorgungskassen
- Besondere Personengruppen: Auszubildende und Minijobber
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten
- Gesetze
- Praktische Rechner
Um erfolgreich zu sein, müssen Handwerker nicht nur in ihrer Werkstatt oder auf der Baustelle ihr Können unter Beweis stellen. Ebenso wichtig ist es, die finanziellen Belange der Betriebsführung im Griff zu haben. Sowohl für die Buchführung als auch für die Personalabrechnung finden Sie in diesem Buch die für einen Handwerksbetrieb praxisrelevanten Themen.
Inhalte:
Teil 1 - Buchführung:
- Umgang mit Rechnungen (Abschlagrechnungen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen)
- Eingangs- und Ausgangsumsätze korrekt versteuern
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen
- Werklieferungen und Werkleistungen im Inland und Ausland
- Umgang mit Sachanlagen und geringwertigen Wirtschaftsgütern
- Personalaufwendungen
- Alle Beispiele und Buchungen mit Kontenrahmen DATEV SKR03 und SKR 04
Teil 2 - Personalabrechnung:
- Arbeitsrechtliche, lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Arbeitsverhältnisse im Handwerk
- Umgang mit Mindestlohn und Tarifverträgen
- Entgeltformen und ihre Auswirkung auf Steuer- und Sozialversicherungsabgaben
- Betriebliche Altersvorsorge, geldwerte Vorteile
- Meldewesen: Beitragsnachweise und Sozialversicherungsmeldungen
- Besonderheit: Sofortmeldungen und Unfallversicherungsjahresmeldung
- Zusatzversorgungskassen
- Besondere Personengruppen: Auszubildende und Minijobber
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten
- Gesetze
- Praktische Rechner
Buchführung und Personalabrechnung im Handwerksbetrieb
Das gesamte Praxiswissen zu den finanziellen Aspekten der Betriebsführung: Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Ihnen die Autorin, wie Sie die täglichen Aufgaben in der Buchführung und in der Personalabrechnung stemmen.
Mehr Produktdetails- Speziell für Handwerksbetriebe
- So haben Sie Ihre Finanzen im Griff
- Mit praktischen Rechnern für den Arbeitsalltag
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Kompaktes Wissen für Handwerker
Um erfolgreich zu sein, müssen Handwerker nicht nur in ihrer Werkstatt oder auf der Baustelle ihr Können unter Beweis stellen. Ebenso wichtig ist es, die finanziellen Belange der Betriebsführung im Griff zu haben. Sowohl für die Buchführung als auch für die Personalabrechnung finden Sie in diesem Buch die für einen Handwerksbetrieb praxisrelevanten Themen.
Inhalte:
Teil 1 - Buchführung:
- Umgang mit Rechnungen (Abschlagrechnungen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen)
- Eingangs- und Ausgangsumsätze korrekt versteuern
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen
- Werklieferungen und Werkleistungen im Inland und Ausland
- Umgang mit Sachanlagen und geringwertigen Wirtschaftsgütern
- Personalaufwendungen
- Alle Beispiele und Buchungen mit Kontenrahmen DATEV SKR03 und SKR 04
Teil 2 - Personalabrechnung:
- Arbeitsrechtliche, lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Arbeitsverhältnisse im Handwerk
- Umgang mit Mindestlohn und Tarifverträgen
- Entgeltformen und ihre Auswirkung auf Steuer- und Sozialversicherungsabgaben
- Betriebliche Altersvorsorge, geldwerte Vorteile
- Meldewesen: Beitragsnachweise und Sozialversicherungsmeldungen
- Besonderheit: Sofortmeldungen und Unfallversicherungsjahresmeldung
- Zusatzversorgungskassen
- Besondere Personengruppen: Auszubildende und Minijobber
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten
- Gesetze
- Praktische Rechner
Vorteile
Aktuelles
Um erfolgreich zu sein, müssen Handwerker nicht nur in ihrer Werkstatt oder auf der Baustelle ihr Können unter Beweis stellen. Ebenso wichtig ist es, die finanziellen Belange der Betriebsführung im Griff zu haben. Sowohl für die Buchführung als auch für die Personalabrechnung finden Sie in diesem Buch die für einen Handwerksbetrieb praxisrelevanten Themen.
Inhalte:
Teil 1 - Buchführung:
- Umgang mit Rechnungen (Abschlagrechnungen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen)
- Eingangs- und Ausgangsumsätze korrekt versteuern
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen
- Werklieferungen und Werkleistungen im Inland und Ausland
- Umgang mit Sachanlagen und geringwertigen Wirtschaftsgütern
- Personalaufwendungen
- Alle Beispiele und Buchungen mit Kontenrahmen DATEV SKR03 und SKR 04
Teil 2 - Personalabrechnung:
- Arbeitsrechtliche, lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Arbeitsverhältnisse im Handwerk
- Umgang mit Mindestlohn und Tarifverträgen
- Entgeltformen und ihre Auswirkung auf Steuer- und Sozialversicherungsabgaben
- Betriebliche Altersvorsorge, geldwerte Vorteile
- Meldewesen: Beitragsnachweise und Sozialversicherungsmeldungen
- Besonderheit: Sofortmeldungen und Unfallversicherungsjahresmeldung
- Zusatzversorgungskassen
- Besondere Personengruppen: Auszubildende und Minijobber
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten
- Gesetze
- Praktische Rechner
Vorteile
Aktuelles
Um erfolgreich zu sein, müssen Handwerker nicht nur in ihrer Werkstatt oder auf der Baustelle ihr Können unter Beweis stellen. Ebenso wichtig ist es, die finanziellen Belange der Betriebsführung im Griff zu haben. Sowohl für die Buchführung als auch für die Personalabrechnung finden Sie in diesem Buch die für einen Handwerksbetrieb praxisrelevanten Themen.
Inhalte:
Teil 1 - Buchführung:
- Umgang mit Rechnungen (Abschlagrechnungen, Teilrechnungen, Schlussrechnungen)
- Eingangs- und Ausgangsumsätze korrekt versteuern
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen
- Werklieferungen und Werkleistungen im Inland und Ausland
- Umgang mit Sachanlagen und geringwertigen Wirtschaftsgütern
- Personalaufwendungen
- Alle Beispiele und Buchungen mit Kontenrahmen DATEV SKR03 und SKR 04
Teil 2 - Personalabrechnung:
- Arbeitsrechtliche, lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Arbeitsverhältnisse im Handwerk
- Umgang mit Mindestlohn und Tarifverträgen
- Entgeltformen und ihre Auswirkung auf Steuer- und Sozialversicherungsabgaben
- Betriebliche Altersvorsorge, geldwerte Vorteile
- Meldewesen: Beitragsnachweise und Sozialversicherungsmeldungen
- Besonderheit: Sofortmeldungen und Unfallversicherungsjahresmeldung
- Zusatzversorgungskassen
- Besondere Personengruppen: Auszubildende und Minijobber
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übersichten
- Gesetze
- Praktische Rechner
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Danuta Ratasiewicz
Danuta Ratasiewicz ist Pädagogin, Bilanzbuchhalterin (IHK) und Referentin zum Thema 'Finanzbuchhaltung" und "Entgeltabrechnung", Autorin mehrerer Lektionen des schriftlichen Lehrgangs "Buchführung" der Haufe Akademie. Als Lexware Gold Partnerin berät sie kleine bis mittelständische Unternehmen in der Theorie und Praxis des betrieblichen Rechnungswesens und betreut zugleich eigene Mandanten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I: Buchführung
- Belege - Rechnungen
- Finanzverwaltung und ELSTER
- Steuern
- Leistungen im Handwerk
- Ort der Leistung
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- Forderungen und Verbindlichkeiten ohne Personenkonten
- Umsatzerlöse im Handwerk
- Sonstige betriebliche Erträge
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft
- Finanzkonten
- Darlehen
- Anlagevermögen und betriebliche Grundlagen
- Umlaufvermögen - Vorräte
- Privatentnahmen und -einlagen
- Betriebliche Aufwendungen
Teil II: Personalabrechnung
- Hierarchie der Rechtsgrundlagen
- Entgeltbescheinigung - Lohn- und Gehaltsnachweis
- Entgelthöhe und Entgeltformen
- Steuerabgaben ermitteln
- Steuerabgaben melden
- Sozialversicherungsbeiträge ermitteln
- Sozialversicherungsbeiträge melden
- Arbeitnehmer und Meldewesen
- Typische Beschäftigungsformen
- Buchen der Personalabrechnung
Stichwortverzeichnis
