Der Autor zeigt, wie Metaphern unser Denken über Organisationen bestimmen und unser Handeln in Unternehmen beeinflussen. Er gibt einen Überblick über die Theorien, auf deren Oberfläche sich die entscheidenden Metaphern von Organisationen gebildet haben.
In einem Fallbeispiel erläutert Gareth Morgan schließlich, wie und mit welchen Folgen sich diese Theorien und ihre Metaphern anwenden lassen und wie es gelingt, eine wirkliche Diagnostik von Organisationen zu entwickeln und anzuwenden.
Der Autor zeigt, wie Metaphern unser Denken über Organisationen bestimmen und unser Handeln in Unternehmen beeinflussen. Er gibt einen Überblick über die Theorien, auf deren Oberfläche sich die entscheidenden Metaphern von Organisationen gebildet haben.
In einem Fallbeispiel erläutert Gareth Morgan schließlich, wie und mit welchen Folgen sich diese Theorien und ihre Metaphern anwenden lassen und wie es gelingt, eine wirkliche Diagnostik von Organisationen zu entwickeln und anzuwenden.
Der Autor zeigt, wie Metaphern unser Denken über Organisationen bestimmen und unser Handeln in Unternehmen beeinflussen. Er gibt einen Überblick über die Theorien, auf deren Oberfläche sich die entscheidenden Metaphern von Organisationen gebildet haben.
In einem Fallbeispiel erläutert Gareth Morgan schließlich, wie und mit welchen Folgen sich diese Theorien und ihre Metaphern anwenden lassen und wie es gelingt, eine wirkliche Diagnostik von Organisationen zu entwickeln und anzuwenden.
Bilder der Organisation
- Sonderausgabe 2018
- Diagnostik von Organisationen
- Mit ausführlichem Fallbeispiel
Dieser Management-Klassiker zeigt, wie Metaphern unser Denken über Organisationen bestimmen und unser Handeln in Unternehmen beeinflussen. Ein Fallbeispiel erläutert, wie es gelingt, eine wirkliche Diagnostik von Organisationen zu entwickeln und anzuwenden.
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | E10272 |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | 978-3-7910-4169-8 |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Umfang: | 620 Seiten |
Einband: | Broschur |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Metaphern von Organisationen
Der Autor zeigt, wie Metaphern unser Denken über Organisationen bestimmen und unser Handeln in Unternehmen beeinflussen. Er gibt einen Überblick über die Theorien, auf deren Oberfläche sich die entscheidenden Metaphern von Organisationen gebildet haben.
In einem Fallbeispiel erläutert Gareth Morgan schließlich, wie und mit welchen Folgen sich diese Theorien und ihre Metaphern anwenden lassen und wie es gelingt, eine wirkliche Diagnostik von Organisationen zu entwickeln und anzuwenden.
Vorteile
Aktuelles
Der Autor zeigt, wie Metaphern unser Denken über Organisationen bestimmen und unser Handeln in Unternehmen beeinflussen. Er gibt einen Überblick über die Theorien, auf deren Oberfläche sich die entscheidenden Metaphern von Organisationen gebildet haben.
In einem Fallbeispiel erläutert Gareth Morgan schließlich, wie und mit welchen Folgen sich diese Theorien und ihre Metaphern anwenden lassen und wie es gelingt, eine wirkliche Diagnostik von Organisationen zu entwickeln und anzuwenden.
Vorteile
Aktuelles
Der Autor zeigt, wie Metaphern unser Denken über Organisationen bestimmen und unser Handeln in Unternehmen beeinflussen. Er gibt einen Überblick über die Theorien, auf deren Oberfläche sich die entscheidenden Metaphern von Organisationen gebildet haben.
In einem Fallbeispiel erläutert Gareth Morgan schließlich, wie und mit welchen Folgen sich diese Theorien und ihre Metaphern anwenden lassen und wie es gelingt, eine wirkliche Diagnostik von Organisationen zu entwickeln und anzuwenden.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | E10272 | |
---|---|---|
ISSN: | ||
ISBN: | 978-3-7910-4169-8 | |
Auflage: | Auflage/Version: | 1. Auflage 2018 |
Umfang: | 620 | |
Einband: | Broschur | |
Produktart: |
Autoren
Gareth Morgan
Gareth Morgan ist ein Wissenschaftler von internationalem Renommee und Berater von europäischen und amerikanischen Organisationen wie Akzo, Ciba Geigy, Esso, General Electric, Hewlett Packard, Lawson Mardon, Merck, Northern Telecom, The Royal Bank of Canada, Shell und Thorne-EMI.
Inhaltsverzeichnis
Mechanisierung wird maßgebend: Die Organisation als Maschine
Die Natur interveniert: Die Organisation als Organismus
Auf dem Weg zur Selbstorganisation: Die Organisation als Gehirn
Die Entstehung sozialer Realitäten: Die Organisation als Kultur
Interessen, Konflikt und Macht: Die Organisation als politisches System
Platos Höhlengleichnis und die Realität: Die Organisation als psychisches Gefängnis
Die Logik der Veränderung: Organisation als Fluß und Wandel
Das häßliche Antlitz: Die Organisation als Machtinstrument
Die Kunst der Organisationsanalyse
Imaginierung: Eine zukunftsweisende Richtung