Im Bilanz Check-Up sind alle Neuerungen der Rechnungslegung anschaulich aufbereitet und kompakt zusammengefasst. Dabei finde ich die Aufteilung sehr übersichtlich und gelungen. Ich verwende ihn gerne als kompakte Ergänzung zu den üblichen Nachschlagewerken, um mir einen schnellen Überblick über alle Änderungen zu verschaffen.
Der Bilanz Check-up liefert einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS. Mit Anwendungshinweisen aus der vielseitigen Beratungspraxis der Ernst & Young GmbH WPG bereitet er Sie bestens für die Bilanzsaison 2021/2022 vor.
Aus dem Inhalt:
Nationale Rechnungslegung
- Auswirkungen von FISG, FüPoG II und KöMoG
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Forschungszulagen
- Emissions- und Grünstromzertifikate im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Aktuelle Brennpunkte der Rückstellungsbilanzierung
- AfA für digitale Wirtschaftsgüter
- Auswirkungen von COVID-19 auf die Rechnungslegung (Update)
- Kaufpreisproblematiken bei Asset Deals und Share Deals
- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems - Änderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer
Internationale Rechnungslegung
- Neue und geänderte Standards für das Geschäftsjahr zum 31.12.2021
- Verabschiedete Standards und Interpretationen für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre
- Aktuelle IASB-Projekte
- Agenda-Entscheidungen des IFRS IC
Enforcement
- Reform der Bilanzkontrolle durch das FISG
- Prüfungsschwerpunkte für Abschlüsse 2021
- Tätigkeitsbericht 2020 der DPR
- Entscheidungsreport der ESMA
Ihre Vorteile:
- Sie bleiben auf dem aktuellen Rechtsstand.
- Sie verschaffen sich einen kompakten Überblick zu den vielfältigen Änderungen.
- Sie nutzen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Sie erhalten Tipps von Expert:innen aus der Praxis.
Profitieren Sie von dem kompakten Ratgeber zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis von nur 29,80 €.
Der Bilanz Check-up liefert einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS. Mit Anwendungshinweisen aus der vielseitigen Beratungspraxis der Ernst & Young GmbH WPG bereitet er Sie bestens für die Bilanzsaison 2021/2022 vor.
Aus dem Inhalt:
Nationale Rechnungslegung
- Auswirkungen von FISG, FüPoG II und KöMoG
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Forschungszulagen
- Emissions- und Grünstromzertifikate im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Aktuelle Brennpunkte der Rückstellungsbilanzierung
- AfA für digitale Wirtschaftsgüter
- Auswirkungen von COVID-19 auf die Rechnungslegung (Update)
- Kaufpreisproblematiken bei Asset Deals und Share Deals
- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems - Änderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer
Internationale Rechnungslegung
- Neue und geänderte Standards für das Geschäftsjahr zum 31.12.2021
- Verabschiedete Standards und Interpretationen für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre
- Aktuelle IASB-Projekte
- Agenda-Entscheidungen des IFRS IC
Enforcement
- Reform der Bilanzkontrolle durch das FISG
- Prüfungsschwerpunkte für Abschlüsse 2021
- Tätigkeitsbericht 2020 der DPR
- Entscheidungsreport der ESM
Ihre Vorteile:
- Sie bleiben auf dem aktuellen Rechtsstand.
- Sie verschaffen sich einen kompakten Überblick zu den vielfältigen Änderungen.
- Sie nutzen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Sie erhalten Tipps von Expert:innen aus der Praxis.
Profitieren Sie von dem kompakten Ratgeber zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis von nur 29,80 €.
Der Bilanz Check-up liefert einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS. Mit Anwendungshinweisen aus der vielseitigen Beratungspraxis der Ernst & Young GmbH WPG bereitet er Sie bestens für die Bilanzsaison 2021/2022 vor.
Aus dem Inhalt:
Nationale Rechnungslegung
- Auswirkungen von FISG, FüPoG II und KöMoG
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Forschungszulagen
- Emissions- und Grünstromzertifikate im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Aktuelle Brennpunkte der Rückstellungsbilanzierung
- AfA für digitale Wirtschaftsgüter
- Auswirkungen von COVID-19 auf die Rechnungslegung (Update)
- Kaufpreisproblematiken bei Asset Deals und Share Deals
- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems- Änderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer
Internationale Rechnungslegung
- Neue und geänderte Standards für das Geschäftsjahr zum 31.12.2021
- Verabschiedete Standards und Interpretationen für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre
- Aktuelle IASB-Projekte
- Agenda-Entscheidungen des IFRS IC
Enforcement
- Reform der Bilanzkontrolle durch das FISG
- Prüfungsschwerpunkte für Abschlüsse 2021
- Tätigkeitsbericht 2020 der DPR
- Entscheidungsreport der ESMA
Ihre Vorteile:
- Sie bleiben auf dem aktuellen Rechtsstand.
- Sie verschaffen sich einen kompakten Überblick zu den vielfältigen Änderungen.
- Sie nutzen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Sie erhalten Tipps von Experten aus der Praxis.
Profitieren Sie von dem kompakten Ratgeber zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis von nur 29,80 €.
Bilanz Check-up 2022
Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS
- Alle Neuerungen im ÜberblickAlle Neuerungen im ÜberblickAlle Neuerungen im Überblick
- Mit vielen Tipps und HinweisenMit vielen Tipps und HinweisenMit vielen Tipps und Hinweisen
- Kompakte NachschlagehilfeKompakte NachschlagehilfeKompakte Nachschlagehilfe
Der Kompakt-Ratgeber Haufe Bilanz Check-up 2022 gibt einen schnellen Überblick über alle für die Bilanzsaison 2021/2022 wichtigen Änderungen der Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS inkl. Update zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Rechnungslegung
Mehr ProduktinformationenBestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Ihr kompakter Ratgeber für das Jahr 2022 - bereits in 11. AuflageIhr kompakter Ratgeber für das Jahr 2022 - bereits in 11. AuflageIhr kompakter Ratgeber für das Jahr 2022 - bereits in 11. Auflage
Der Bilanz Check-up liefert einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS. Mit Anwendungshinweisen aus der vielseitigen Beratungspraxis der Ernst & Young GmbH WPG bereitet er Sie bestens für die Bilanzsaison 2021/2022 vor.
Aus dem Inhalt:
Nationale Rechnungslegung
- Auswirkungen von FISG, FüPoG II und KöMoG
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Forschungszulagen
- Emissions- und Grünstromzertifikate im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Aktuelle Brennpunkte der Rückstellungsbilanzierung
- AfA für digitale Wirtschaftsgüter
- Auswirkungen von COVID-19 auf die Rechnungslegung (Update)
- Kaufpreisproblematiken bei Asset Deals und Share Deals
- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems - Änderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer
Internationale Rechnungslegung
- Neue und geänderte Standards für das Geschäftsjahr zum 31.12.2021
- Verabschiedete Standards und Interpretationen für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre
- Aktuelle IASB-Projekte
- Agenda-Entscheidungen des IFRS IC
Enforcement
- Reform der Bilanzkontrolle durch das FISG
- Prüfungsschwerpunkte für Abschlüsse 2021
- Tätigkeitsbericht 2020 der DPR
- Entscheidungsreport der ESMA
Ihre Vorteile:
- Sie bleiben auf dem aktuellen Rechtsstand.
- Sie verschaffen sich einen kompakten Überblick zu den vielfältigen Änderungen.
- Sie nutzen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Sie erhalten Tipps von Expert:innen aus der Praxis.
Profitieren Sie von dem kompakten Ratgeber zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis von nur 29,80 €.
Vorteile
Aktuelles
Der Bilanz Check-up liefert einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS. Mit Anwendungshinweisen aus der vielseitigen Beratungspraxis der Ernst & Young GmbH WPG bereitet er Sie bestens für die Bilanzsaison 2021/2022 vor.
Aus dem Inhalt:
Nationale Rechnungslegung
- Auswirkungen von FISG, FüPoG II und KöMoG
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Forschungszulagen
- Emissions- und Grünstromzertifikate im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Aktuelle Brennpunkte der Rückstellungsbilanzierung
- AfA für digitale Wirtschaftsgüter
- Auswirkungen von COVID-19 auf die Rechnungslegung (Update)
- Kaufpreisproblematiken bei Asset Deals und Share Deals
- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems - Änderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer
Internationale Rechnungslegung
- Neue und geänderte Standards für das Geschäftsjahr zum 31.12.2021
- Verabschiedete Standards und Interpretationen für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre
- Aktuelle IASB-Projekte
- Agenda-Entscheidungen des IFRS IC
Enforcement
- Reform der Bilanzkontrolle durch das FISG
- Prüfungsschwerpunkte für Abschlüsse 2021
- Tätigkeitsbericht 2020 der DPR
- Entscheidungsreport der ESM
Ihre Vorteile:
- Sie bleiben auf dem aktuellen Rechtsstand.
- Sie verschaffen sich einen kompakten Überblick zu den vielfältigen Änderungen.
- Sie nutzen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Sie erhalten Tipps von Expert:innen aus der Praxis.
Profitieren Sie von dem kompakten Ratgeber zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis von nur 29,80 €.
Vorteile
Aktuelles
Der Bilanz Check-up liefert einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS. Mit Anwendungshinweisen aus der vielseitigen Beratungspraxis der Ernst & Young GmbH WPG bereitet er Sie bestens für die Bilanzsaison 2021/2022 vor.
Aus dem Inhalt:
Nationale Rechnungslegung
- Auswirkungen von FISG, FüPoG II und KöMoG
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Forschungszulagen
- Emissions- und Grünstromzertifikate im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Aktuelle Brennpunkte der Rückstellungsbilanzierung
- AfA für digitale Wirtschaftsgüter
- Auswirkungen von COVID-19 auf die Rechnungslegung (Update)
- Kaufpreisproblematiken bei Asset Deals und Share Deals
- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems- Änderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer
Internationale Rechnungslegung
- Neue und geänderte Standards für das Geschäftsjahr zum 31.12.2021
- Verabschiedete Standards und Interpretationen für nach dem 31.12.2021 beginnende Geschäftsjahre
- Aktuelle IASB-Projekte
- Agenda-Entscheidungen des IFRS IC
Enforcement
- Reform der Bilanzkontrolle durch das FISG
- Prüfungsschwerpunkte für Abschlüsse 2021
- Tätigkeitsbericht 2020 der DPR
- Entscheidungsreport der ESMA
Ihre Vorteile:
- Sie bleiben auf dem aktuellen Rechtsstand.
- Sie verschaffen sich einen kompakten Überblick zu den vielfältigen Änderungen.
- Sie nutzen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Sie erhalten Tipps von Experten aus der Praxis.
Profitieren Sie von dem kompakten Ratgeber zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis von nur 29,80 €.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Peter Wollmert
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, ist Geschäftsführer der Ernst & Young GmbH WPG und leitet als EMEIA Leader den Geschäftsbereich Assurance. Zuvor war er mehrere Jahre als Global und EMEIA Leader des Geschäftsbereichs Financial Accounting Advisory Services (FAAS) tätig. Er ist Vorsitzender des Vorstands des IDW, Honorarprofessor an der Universität Mannheim und Mitherausgeber eines Kommentars zur internationalen Rechnungslegung. Prof. Dr. Peter Wollmert verfügt über langjährige Prüfungs- und Beratungserfahrung bei internationalen Mandanten.
Peter Oser
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, leitet als Partner der Ernst & Young GmbH WPG die Fachabteilung nationale Rechnungslegung. Er ist Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW und Vorsitzer des Arbeitskreises HGB-Rechnungslegung. Prof. Dr. Peter Oser ist Honorarprofessor an der Universität Mannheim und war in 2002/2001 als International Fellow beim Financial Accounting Standards Board (FASB) in Norwalk, CT (USA), tätig. Er ist Mitherausgeber zweier Kommentare zur (inter-) nationalen Rechnungslegung und hat zahlreiche Veröffentlichungen zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten Rechnungslegung, Gesellschaftsrecht und Corporate Governance.
Christian Orth
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Partner der Ernst & Young GmbH und Leiter der Professional Practice Group für Deutschland Schweiz Österreich. Er ist Mitglied im Hauptfachausschuss des IDW sowie weiterer IDW Arbeitskreise. Zudem ist er Vorsitzer der Audit and Assurance Policy Group von Accountancy Europe sowie Mitglied des IAASB CAG und IESBA CAG.

- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne 4
-
4 Sterne 7
-
3 Sterne 4
-
2 Sterne 0
-
1 Stern 1
der in der Buchhaltung arbeitet weiterempfehlen. “
“