An Inquiry into the Principles of Political Oeconomy - Faksimile der 1767 in London erschienenen zweibändigen Erstausgabe

An Inquiry into the Principles of Political Oeconomy

James Steuart

Faksimile der 1767 in London erschienenen zweibändigen Erstausgabe

  • Reihe: Klassiker der Nationalökonomie
  • Kulminationspunkt nationalökonomischer Literatur
Bestellnummer E20847

Klassiker der Nationalökonomie

Mehr Produktinformationen
610,00 €
inkl. MwSt.
570,09 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
610,00 €
inkl. MwSt.
570,09 €
zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Ihre Auswahl:An Inquiry into the Principles of Political Oeconomy

Kulminationspunkt nationalökonomischer Literatur

Sir James Denham Steuart (1713 - 1780) gilt als der letzte und zugleich bedeutendste Vertreter des englischen Merkantilismus, und sein Hauptwerk bildet dessen »theoretischen und systematischen Höhepunkt« (Gustav Schmoller). In der Vorrede seiner »Principles« erläutert Steuart das Ziel seines Werkes: »...die verwickelten Teile der inneren Staatsverwaltung auf Grundsätze zu bringen und zu einer regelmäßigen Wissenschaft zu gestalten«. Das voluminöse Werk bildet den Kulminationspunkt nationalökonomischer Literatur in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in das der Autor seine reichen soziologischen und historischen Kenntnisse kontinental-europäischer Länder eingebracht hat. Doch erst im 19. Jahrhundert, insbesondere in Deutschland durch die Historische Schule, wurde seine Bedeutung wieder entdeckt. Ihre eigentliche Rehabilitierung haben Steuart und sein Werk jedoch erst in jüngerer Zeit erfahren.

Vorteile

Aktuelles

Sir James Denham Steuart (1713 - 1780) gilt als der letzte und zugleich bedeutendste Vertreter des englischen Merkantilismus, und sein Hauptwerk bildet dessen »theoretischen und systematischen Höhepunkt« (Gustav Schmoller). In der Vorrede seiner »Principles« erläutert Steuart das Ziel seines Werkes: »...die verwickelten Teile der inneren Staatsverwaltung auf Grundsätze zu bringen und zu einer regelmäßigen Wissenschaft zu gestalten«. Das voluminöse Werk bildet den Kulminationspunkt nationalökonomischer Literatur in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in das der Autor seine reichen soziologischen und historischen Kenntnisse kontinental-europäischer Länder eingebracht hat. Doch erst im 19. Jahrhundert, insbesondere in Deutschland durch die Historische Schule, wurde seine Bedeutung wieder entdeckt. Ihre eigentliche Rehabilitierung haben Steuart und sein Werk jedoch erst in jüngerer Zeit erfahren.

Vorteile

Aktuelles

Sir James Denham Steuart (1713 - 1780) gilt als der letzte und zugleich bedeutendste Vertreter des englischen Merkantilismus, und sein Hauptwerk bildet dessen »theoretischen und systematischen Höhepunkt« (Gustav Schmoller). In der Vorrede seiner »Principles« erläutert Steuart das Ziel seines Werkes: »...die verwickelten Teile der inneren Staatsverwaltung auf Grundsätze zu bringen und zu einer regelmäßigen Wissenschaft zu gestalten«. Das voluminöse Werk bildet den Kulminationspunkt nationalökonomischer Literatur in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in das der Autor seine reichen soziologischen und historischen Kenntnisse kontinental-europäischer Länder eingebracht hat. Doch erst im 19. Jahrhundert, insbesondere in Deutschland durch die Historische Schule, wurde seine Bedeutung wieder entdeckt. Ihre eigentliche Rehabilitierung haben Steuart und sein Werk jedoch erst in jüngerer Zeit erfahren.

Vorteile

Aktuelles

Autoren

James Steuart