Antworten auf die wichtigen Fragen zur Entwicklung in Deutschland wird man nicht in alten Patentlösungen finden. Gewohntes muss auf den Prüfstand und es braucht Raum für Visionen. Hier setzt das Roman Herzog Institut (RHI) an: Seit 2002 bittet es jedes Jahr Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch, um die Zukunftsthemen Deutschlands aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
So auch 2019: Zwölf Monate lang hat das RHI in Workshops, Fachsymposien und Salonstreitgesprächen den gesellschaftlichen Diskurs vorangetrieben. Mitgeholfen, starre Grenzen zwischen Fachdisziplinen zu überwinden und innovative Handlungskonzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Arbeit des Instituts.
Inhalte:
- Wie muss Deutschland auf die Alterung und Schrumpfung seiner Gesellschaft reagieren?
- Was passiert, wenn Maschinen und Roboter einen Großteil unserer Jobs übernehmen?
- Welche soziale Verantwortung tragen Unternehmer?
- Was spricht für das bedingungslose Grundeinkommen, was dagegen?
- Wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft spalten?
Dieser Titel ist ein Produkt der Reihe "Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe".
Antworten auf die wichtigen Fragen zur Entwicklung in Deutschland wird man nicht in alten Patentlösungen finden. Gewohntes muss auf den Prüfstand und es braucht Raum für Visionen. Hier setzt das Roman Herzog Institut (RHI) an: Seit 2002 bittet es jedes Jahr Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch, um die Zukunftsthemen Deutschlands aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
So auch 2019: Zwölf Monate lang hat das RHI in Workshops, Fachsymposien und Salonstreitgesprächen den gesellschaftlichen Diskurs vorangetrieben. Mitgeholfen, starre Grenzen zwischen Fachdisziplinen zu überwinden und innovative Handlungskonzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Arbeit des Instituts.
Inhalte:
- Wie muss Deutschland auf die Alterung und Schrumpfung seiner Gesellschaft reagieren?
- Was passiert, wenn Maschinen und Roboter einen Großteil unserer Jobs übernehmen?
- Welche soziale Verantwortung tragen Unternehmer?
- Was spricht für das bedingungslose Grundeinkommen, was dagegen?
- Wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft spalten?
Dieser Titel ist ein Produkt der Reihe "Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe".
Antworten auf die wichtigen Fragen zur Entwicklung in Deutschland wird man nicht in alten Patentlösungen finden. Gewohntes muss auf den Prüfstand und es braucht Raum für Visionen. Hier setzt das Roman Herzog Institut (RHI) an: Seit 2002 bittet es jedes Jahr Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch, um die Zukunftsthemen Deutschlands aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
So auch 2019: Zwölf Monate lang hat das RHI in Workshops, Fachsymposien und Salonstreitgesprächen den gesellschaftlichen Diskurs vorangetrieben. Mitgeholfen, starre Grenzen zwischen Fachdisziplinen zu überwinden und innovative Handlungskonzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Arbeit des Instituts.
Inhalte:
- Wie muss Deutschland auf die Alterung und Schrumpfung seiner Gesellschaft reagieren?
- Was passiert, wenn Maschinen und Roboter einen Großteil unserer Jobs übernehmen?
- Welche soziale Verantwortung tragen Unternehmer?
- Was spricht für das bedingungslose Grundeinkommen, was dagegen?
- Wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft spalten?
Dieser Titel ist ein Produkt der Reihe "Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe".
2020
Der Zukunftsnavigator
- Ein spannender Blick zurück nach vorne. Ein Navigator mitten hinein in die Zukunft.
- Ökonomen, Philosophen, Soziologen, Experten aus Unternehmen, Medien und Politik
Deutschland im Umbruch: Demografischer Wandel und Zuwanderung verändern die Gesellschaft und durch Digitalisierung und Globalisierung entstehen neue Strukturen in der Arbeitswelt. All das sorgt für Verunsicherung, wirft substanzielle Fragen auf.
Mehr ProduktinformationenHerausgeber: | Randolf Rodenstock/Neşe Sevsay-Tegethoff |
---|---|
Bestell-Nr.: | |
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Diskussion über die Zukunft Deutschlands
Antworten auf die wichtigen Fragen zur Entwicklung in Deutschland wird man nicht in alten Patentlösungen finden. Gewohntes muss auf den Prüfstand und es braucht Raum für Visionen. Hier setzt das Roman Herzog Institut (RHI) an: Seit 2002 bittet es jedes Jahr Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch, um die Zukunftsthemen Deutschlands aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
So auch 2019: Zwölf Monate lang hat das RHI in Workshops, Fachsymposien und Salonstreitgesprächen den gesellschaftlichen Diskurs vorangetrieben. Mitgeholfen, starre Grenzen zwischen Fachdisziplinen zu überwinden und innovative Handlungskonzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Arbeit des Instituts.
Inhalte:
- Wie muss Deutschland auf die Alterung und Schrumpfung seiner Gesellschaft reagieren?
- Was passiert, wenn Maschinen und Roboter einen Großteil unserer Jobs übernehmen?
- Welche soziale Verantwortung tragen Unternehmer?
- Was spricht für das bedingungslose Grundeinkommen, was dagegen?
- Wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft spalten?
Dieser Titel ist ein Produkt der Reihe "Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe".
Vorteile
Aktuelles
Antworten auf die wichtigen Fragen zur Entwicklung in Deutschland wird man nicht in alten Patentlösungen finden. Gewohntes muss auf den Prüfstand und es braucht Raum für Visionen. Hier setzt das Roman Herzog Institut (RHI) an: Seit 2002 bittet es jedes Jahr Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch, um die Zukunftsthemen Deutschlands aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
So auch 2019: Zwölf Monate lang hat das RHI in Workshops, Fachsymposien und Salonstreitgesprächen den gesellschaftlichen Diskurs vorangetrieben. Mitgeholfen, starre Grenzen zwischen Fachdisziplinen zu überwinden und innovative Handlungskonzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Arbeit des Instituts.
Inhalte:
- Wie muss Deutschland auf die Alterung und Schrumpfung seiner Gesellschaft reagieren?
- Was passiert, wenn Maschinen und Roboter einen Großteil unserer Jobs übernehmen?
- Welche soziale Verantwortung tragen Unternehmer?
- Was spricht für das bedingungslose Grundeinkommen, was dagegen?
- Wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft spalten?
Dieser Titel ist ein Produkt der Reihe "Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe".
Vorteile
Aktuelles
Antworten auf die wichtigen Fragen zur Entwicklung in Deutschland wird man nicht in alten Patentlösungen finden. Gewohntes muss auf den Prüfstand und es braucht Raum für Visionen. Hier setzt das Roman Herzog Institut (RHI) an: Seit 2002 bittet es jedes Jahr Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch, um die Zukunftsthemen Deutschlands aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
So auch 2019: Zwölf Monate lang hat das RHI in Workshops, Fachsymposien und Salonstreitgesprächen den gesellschaftlichen Diskurs vorangetrieben. Mitgeholfen, starre Grenzen zwischen Fachdisziplinen zu überwinden und innovative Handlungskonzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Arbeit des Instituts.
Inhalte:
- Wie muss Deutschland auf die Alterung und Schrumpfung seiner Gesellschaft reagieren?
- Was passiert, wenn Maschinen und Roboter einen Großteil unserer Jobs übernehmen?
- Welche soziale Verantwortung tragen Unternehmer?
- Was spricht für das bedingungslose Grundeinkommen, was dagegen?
- Wird künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft spalten?
Dieser Titel ist ein Produkt der Reihe "Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe".
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Randolf Rodenstock
Zusammen mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog gründete Rodenstock 2002 das Roman Herzog Institut in München. Beide wollten einen Ort schaffen, an dem sich Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler jenseits des tagesaktuellen Geschehens über grundlegende Fragen austauschen können. Rodenstock übernahm 1990 die Leitung der Optischen Werke G. Rodenstock München (OWGR); 2003 wechselte er in den Aufsichtsrat der ausgegründeten Rodenstock GmbH und ist bis heute geschäftsführender Gesellschafter der OWGR. Zudem Ehrenpräsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Vizepräsident des Instituts der Deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Neşe Sevsay-Tegethoff
Dr. Neşe Sevsay-Tegethoff ist seit 2007 Geschäftsführerin des Roman Herzog Instituts e.V.. Die Sozioökonomin beschäftigt sich insbesondere mit dem Wechselspiel von Wirtschaft und Gesellschaft. Gängiges Wissen abklopfen, andere Sichtweisen zulassen, interdisziplinärer Austausch - für Sevsay-Tegethoff sind das Grundvoraussetzungen, um nachhaltige Zukunftsentwürfe entwickeln zu können. Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg.